02.11.2013 Aufrufe

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dichtung, einem weiteren Kreise <strong>von</strong> Menschen näher zu bringen; 52 und dem keine<br />

höhere Ehrung widerfahren könnte, als eine Kritik zu heißen, <strong>die</strong> des Kunstwerkes<br />

selbst nicht unwürdig ist.<br />

52 Ibsen hat im Laufe seines Lebens leider aufgehört, gleich Großes zu wollen, wie zu der Zeit, da er den „Peer<br />

Gynt“ schrieb. „Kaiser und Galiläer“ bezeichnet <strong>die</strong>se Strecke seines Lebens, wo eines der gewaltigsten Probleme<br />

angefaßt wird, mit nur schwachen Resten des Willens, es auch zu lösen. Wäre Ibsen der Ibsen des „Peer Gynt“<br />

geblieben, er wäre größer als Goethe geworden; denn der Mensch kann alles, was er will. Das hervorragendste<br />

Stück der späteren Zeit, „Rosmersholm“ ist schwach, gegen „Peer Gynt“; und Ibsens Wille sinkt nach<br />

Rosmersholm weiter.<br />

Über <strong>die</strong> Idee der menschlichen Vaterschaft gegenüber der vorwiegenden Berücksichtigung der<br />

Verbindung des Kindes mit der Mutter sagt J. J. Bachofen, Das Mutterrecht, Stuttgart 1901, S. XXVII: „Ruht <strong>die</strong><br />

Verbindung der Mutter mit dem Kinde auf einem stofflichen Zusammenhange, ist sie der Sinnenwahrnehmung<br />

erkennbar und stets Naturwahrheit, so trägt dagegen das zeugende Vatertum in allen Stücken einen durchaus<br />

entgegengesetzten Charakter. Mit dem Kinde in keinem sichtbaren Zusammenbange, vermag es auch in ehelichen<br />

Verhältnissen <strong>die</strong> Natur einer bloßen Fiktion niemals abzulegen. Der Geburt nur durch Vermittlung der Mutter<br />

angehörend, erscheint es stets als <strong>die</strong> ferner liegende Potenz. Zugleich trägt es in seinem Wesen als erweckende<br />

Ursächlichkeit einen urstofflichen Charakter, dem gegenüber <strong>die</strong> hegende und nährende Mutter als ΰλη als χώρα<br />

und δεξαµένη γενέσεως, sich darstellt. Alle <strong>die</strong>se Eigenschaften des Vatertums führen zu dem Schlusse: In der<br />

Ilervorhebung der Paternität liegt <strong>die</strong> Losmachung des Geistes <strong>von</strong> den Erscheinungen der Natur, in ihrer<br />

siegreichen Durchführung eine Erhebung des menschlichen Daseins über <strong>die</strong> Gesetze des stofflichen Lebens. Ist<br />

das Prinzip des Muttertums allen Sphären der tellurischen Schöpfung gemeinsam, so tritt der Mensch durch das<br />

Übergewicht, das er der zeugenden Potenz einräumt, aus jener Verbindung heraus und wird sich seines höheren<br />

Berufes bewußt. Über das körperliche Dasein erhebt sich das geistige, und der Zusammenhang mit den tieferen<br />

Kreisen der Schöpfung wird nun auf jenes beschränkt. Das Muttertum gehört der leiblichen Seite des Menschen<br />

an, und nur für <strong>die</strong>se wird fortan sein Zusammenhang mit den übrigen Wesen festgehalten; das väterlich-geistige<br />

Prinzip eignet ihm allein . . . . Das siegreiche Vatertum wird ebenso entschieden an das himmlische Licht<br />

angeknüpft, als das gebärende Muttertum an <strong>die</strong> allgebärende Erde.“<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!