04.11.2013 Aufrufe

2003 - KTQ

2003 - KTQ

2003 - KTQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifizierungsgesellschaft<br />

1.3.5 Koordinierung der Behandlung<br />

Die Durchfu hrung der Behandlung erfolgt koordiniert.<br />

Eine Vorplanung beim Erstkontakt, in Absprache mit einem Facharzt, wird sichergestellt, so dass alle<br />

erforderlichen Informationen zeitnah angefordert werden und z. B. bei einem operativen Eingriff<br />

vorliegen. Die Koordinierung geschieht durch schriftliche Anordnungen. Eingehende Befunde werden<br />

gesichtet und gegengezeichnet.<br />

1.3.6 Koordinierung der Behandlung: OP-Koordination<br />

Die Durchfu hrung der operativen Behandlung erfolgt koordiniert<br />

Die Operationsplanung wird im Rahmen des bestehenden Konzeptes der Operationskoordination<br />

gemeinsam mit den verantwortlichen Personen festgelegt. Notfalle werden in das bestehende<br />

Tagesprogramm nach Dringlichkeit eingebunden. Bei Eingriffen an Kindern besteht fu r die<br />

Begleitpersonen die Mo glichkeit, bis zur Narkoseeinleitung und spater im Aufwachraum anwesend zu<br />

sein. Der Operationsbereich ist rund um die Uhr einsatzbereit.<br />

1.3.7 Kooperation mit allen Beteiligten der Patientenversorgung<br />

Die Behandlung des Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der<br />

Patientenversorgung.<br />

Es finden taglich zeitlich festgelegte Besprechungen der Radiologie mit den Fachabteilungen statt. In<br />

den Abteilungen gibt es taglich arztliche Fru hbesprechungen und festgelegte pflegerische<br />

U bergabezeiten. In einigen Abteilungen werden protokollierte Teambesprechungen abgehalten, in der<br />

Radiologie wo chentlich. Bei Bedarf werden Sozialdienst und Pflegeu berleitung in die Versorgung mit<br />

einbezogen. Einmal im Monat findet eine interdisziplinare Schmerzkonferenz statt.<br />

1.3.8 Kooperation mit allen Beteiligten der Patientenversorgung: Visite<br />

Die Visitierung des Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Patientenversorgung.<br />

Es erfolgt taglich eine Visite fu r jeden Patienten. Die Visite erfolgt gemeinsam mit dem Pflegepersonal.<br />

Innerhalb einer Woche findet auf jeder Station eine Chef- und Oberarztvisite statt, die teilweise durch<br />

Krankengymnasten, Ergotherapeutin und Psychologen erganzt wird. Besucher und Angeho rige<br />

werden aus dem Zimmer gebeten. Visitenzeiten werden beim Aufnahmegesprach oder durch<br />

Informationszettel dem Patienten mitgeteilt. Auf der Wo chnerinnenstation wird taglich eine<br />

Hebammenvisite durchgefu hrt.<br />

Qualitatsbericht St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort GmbH Seite 32 von 56<br />

proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!