04.11.2013 Aufrufe

2003 - KTQ

2003 - KTQ

2003 - KTQ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifizierungsgesellschaft<br />

3.1.5 Gewahrleistung der Patientensicherheit 2<br />

Fu r den Patienten wird eine sichere unmittelbare Umgebung gewahrleistet und Maänahmen zur<br />

Sicherung vor Eigen- und Fremdgefahrdung umgesetzt<br />

Die Patientenbetreuung erfolgt im Zimmer- und Bereichspflegeprinzip. Dadurch ist eine besonders<br />

gute Einschatzung in Bezug auf die Gefahr einer Eigen- oder Fremdgefahrdung mo glich. Notwendige<br />

Maänahmen ko nnen dann eingeleitet werden. Im Bereich der Neugeborenenstation ist nur ein<br />

kontrollierter Zugang mo glich. Dort ist eine Kinderkrankenschwester standig anwesend.<br />

3.2 HYGIENE<br />

Im Krankenhaus wird ein systematisches, krankenhausweites Verfahren zur effektiven Pravention und<br />

Kontrolle von Infektionen eingesetzt.<br />

3.2.1 Organisation der Hygiene<br />

Fu r Belange der Hygiene ist sowohl die personelle Verantwortung als auch das Verfahren der<br />

Umsetzung entsprechender Verbesserungsmaänahmen krankenhausweit geregelt.<br />

Am St. Bernhard-Hospital ist eine Hygienekommission unter Leitung des A rztlichen Direktors<br />

eingerichtet. Sie berat notwendige Maänahmen und setzt alle rechtlich geforderten Vorgaben um. Zur<br />

Gewahrleistung der hochwertigen Hygienestandards sind ein entsprechend qualifizierter Arzt als<br />

hygienebeauftragter Arzt sowie eine Hygienefachkraft am Haus tatig.<br />

3.2.2 Erfassung und Nutzung hygienerelevanter Daten<br />

Fu r die Analyse hygienerelevanter Bereiche wie auch die Ableitung entsprechender<br />

Verbesserungsmaänahmen werden krankenhausweit hygienerelevante Daten erfasst.<br />

Die Hygienefachkraft erhebt zahlreiche hygienerelevante Daten, darunter auch das Auftreten von<br />

Infektionen durch mehrfach resistente Erreger oder im Krankenhaus erworbene Infektionen. Die aus<br />

A rztlichem Direktor, hygienebeauftragtem Arzt und Hygienefachkraft und weiteren Mitarbeitern<br />

bestehende Kommission analysiert die Daten regelmaäig und leitet notwendige Maänahmen ein.<br />

Erhobene Daten werden den abteilungsleitenden A rzten fu r ihren Bereich regelmaäig zur Verfu gung<br />

gestellt.<br />

3.2.3 Planung und Durchfuhrung hygienesichernder MaÖ nahmen<br />

Hygienesichernde Maänahmen werden umfassend geplant und systematisch durchgefu hrt.<br />

Fu r alle Bereiche wurden detaillierte Hygieneanweisungen erstellt. Sie sind u ber das hauseigene<br />

Intranet u berall einsehbar, liegen aber auch in Schriftform vor. Neue Mitarbeiter werden auf<br />

hygienisches einwandfreies Arbeiten geschult, die Kenntnisse bereits tatiger Mitarbeiter einmal<br />

jahrlich aufgefrischt. Alle Bereiche des Hospitals werden regelmaäig durch den hygienebeauftragten<br />

Arzt und die Hygienefachkraft im Hinblick auf die Einhaltung der Vorgaben unangemeldet u berpru ft.<br />

3.2.4 Einhaltung von Hygienerichtlinien<br />

Hygienerichtlinien werden krankenhausweit eingehalten.<br />

Externe Vorgaben werden in der Hygienekommission beraten und anschlieäend in der zu ihrer<br />

Umsetzung erforderlichen Form bekannt gegeben. Die hausintern bestehenden Hygienerichtlinien<br />

werden unter Verantwortung der Hygienekommission kontinuierlich u berpru ft und fortgeschrieben.<br />

Ihre Einhaltung wird im Rahmen der bereits erwahnten Begehungen u berpru ft.<br />

2 Das Kriterium 3.1.5 ist ein neu formuliertes Kriterium, dass noch nicht getestet wurde. Eine<br />

Beschreibung im Rahmen des <strong>KTQ</strong>-Qualitatsberichtes ist freiwillig.<br />

Qualitatsbericht St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort GmbH Seite 38 von 56<br />

proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!