04.11.2013 Aufrufe

Neujahrsblatt - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

Neujahrsblatt - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

Neujahrsblatt - Naturforschende Gesellschaft in Zürich NGZH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) Luft im Gleichgewicht.<br />

Niveaul<strong>in</strong>ien des Luftdruckes bei Temperaturausgleich<br />

zwischen Land und<br />

Meer.<br />

b)Beg<strong>in</strong>n derErwärmung, Störung des<br />

Gleichgewichtes.<br />

c) neues Gleichgewicht, nn die neutrale<br />

Schicht<br />

Abb. 35.<br />

Entstehung des Seew<strong>in</strong>des<br />

(frei nach Hann)<br />

Die Insel ist wärmer als das Meer.<br />

- 37 -<br />

Abb. 36.<br />

Stationärer Zustand bei Landwlnd.<br />

Die Insel ist kälter als das Meer.<br />

durch die Verschiebung der Niveauflächen des<br />

Luftdruckes e<strong>in</strong>e neue Gleichgewichtslage e<strong>in</strong>,<br />

welche die Luftbewegung solange aufrecht<br />

erhält, als die wirksame Temperaturdifferenz<br />

besteht. Bei nächtlicher Abkühlung gelten die<br />

umgekehrten Verhältnisse: Der W<strong>in</strong>d als<br />

«Landw<strong>in</strong>d» weht vom Land aufs Meer. Analog<br />

nur <strong>in</strong> grösserem Maßstab, ist die all<br />

geme<strong>in</strong>e Zirkulation der Troposphäre zwischen Pol und Äquator zu deuten.<br />

Als zweites Beispiel betrachten wir die Entstehung der tagsüber wehenden<br />

«Talw<strong>in</strong>de» und der nächtlichen «Bergw<strong>in</strong>de» der Bergtäler. Durch die Erwärmung<br />

der Hänge des Tales durch die Sonnenbestrahlung dehnt sich die<br />

Luft um so stärker aus, je höher die über dem Boden bef<strong>in</strong>dliche Luftschicht<br />

ist. Dadurch werden die Niveauflächen gleichen Luftdruckes am stärksten<br />

über der Talachse gehoben. Dort bildet sich e<strong>in</strong> Hochdruckrücken, der gegen<br />

den Talausgang zu immer höher wird, während an den Hängen des Tales<br />

ke<strong>in</strong>erlei Verschiebung der Niveauflächen e<strong>in</strong>tritt, da ja an den Schnittl<strong>in</strong>ien<br />

der Niveauflächen mit dem Gelände die Höhe der erwärmten Luftschicht<br />

verschw<strong>in</strong>dend kle<strong>in</strong> ist. So wird e<strong>in</strong> gegen die Abhänge und den Talh<strong>in</strong>tergrund<br />

gerichteter «Talaufw<strong>in</strong>d» erzeugt, der sich im Sommer bei schönem<br />

Wetter durch die Bildung der Haufenwolken über den Berggipfeln verrät.<br />

Verstärkt wird die aufsteigende Luftbewegung durch die direkte Ablösung<br />

der untersten Luftschichten am sonnenbeschienenen Berghang durch Überhitzung.<br />

Der Bergw<strong>in</strong>d dagegen entsteht durch das Abs<strong>in</strong>ken der durch Aus<br />

strahlung kälter gewordenen, schweren Luft bis auf den Talboden. Nach sternklaren Nächten führt dies <strong>in</strong><br />

den Alpentälern oft zu der Ausbildung sogenannter «Kälteseen». Bei der Beurteilung der W<strong>in</strong>dströmungen<br />

vor und nach dem Auftreten des Föhnw<strong>in</strong>des dürfen die Talw<strong>in</strong>de nicht übersehen werden: im<br />

Kanton Glarus z.B. wird der Talw<strong>in</strong>d der Talrichtung entsprechend e<strong>in</strong> Nordw<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>.<br />

Die Tiefdruckgebiete oder Zyklonen entstehen nach der bekannten Polarfronttheorie von Bjerknes aus der<br />

Hebung warmer, im allgeme<strong>in</strong>en - auf der Nordhalbkugel - nach Nordosten fliessender Luftmassen durch<br />

nach Südosten abströmende kalte Polarluft. Es handelt sich um e<strong>in</strong>e für die Wetterverhältnisse der<br />

gemässigten Klimazone ungeme<strong>in</strong> bedeutsame Teilersche<strong>in</strong>ung des allgeme<strong>in</strong>en Zirkulationssystems der<br />

Erdatmospäre. Nach den mathematischen Studien von P. Raethjen über die Theorie der Zyklonen 101 wirkt<br />

die Corioliskraft der Erdrotation stabilisierend auf Umlagerungen der Erdatmosphäre e<strong>in</strong>. Daher<br />

bedecken nach Raethjen Böenfronten und andere<br />

Störungsgebiete mit aufsteigenden Luftmassen im<br />

Mittel bloss ungefähr den 50. Teil der Erdoberfläche.<br />

Die Geschw<strong>in</strong>digkeit der abs<strong>in</strong>kenden Luftmassen<br />

wird mittels der Abkühlung durch Ausstrahlung<br />

<strong>in</strong> denWeltenraum reguliert. Abwärts gerichtete<br />

Luftströme benötigen bei e<strong>in</strong>er Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

von ca. 1-2 cm/Sek. e<strong>in</strong> bis zwei Tage für<br />

1000 Meter, während aufsteigende Luftströme im<br />

Durchschnitt e<strong>in</strong>e Geschw<strong>in</strong>digkeit von 50 cm/Sek.<br />

besitzen.<br />

a) Längsschnitt. b) Querschnitt.<br />

Abb. 37. Entstehung des Talw<strong>in</strong>des.<br />

101 P. Raethjen, «Gleichgewichtstheorie der Zyklonen». Met. Zeitschr. 1936, S. 401. P. Raethjen, «Stabilitätstheorie der<br />

Zyklonen». Met. Zeitschr. 1936 S. 456.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!