04.11.2013 Aufrufe

ein Handlungsleitfaden - löbestein

ein Handlungsleitfaden - löbestein

ein Handlungsleitfaden - löbestein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karin Frommhagen, Maik Denner, Ralf-Uwe Syrbe, Harald Neitzel<br />

geprüft. Für die Sorghumhirsen gibt es durch den<br />

Forschungsvorlauf belastbare Werte und Aussagen<br />

zum Anbau. Im Vergleich zu Mais waren <strong>ein</strong>ige<br />

Hirse-Sorten besonders auf (südlichen) D-Standorten<br />

ertragreicher, während auf Löss der Mais höhere<br />

Erträge brachte.<br />

Sida, Virginiamalve, Riesenmalve, Virginische Samtmalve (Sida hermaphrodita)<br />

Abb. 22: Sida-Bestand (Fotos: Sascha Hermus, 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen, Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e. V.)<br />

Die Sida, <strong>ein</strong> Malvengewächs, wurde bisher schon<br />

als Futter-, Heil- oder Faserpflanze genutzt. Als<br />

Energiepflanze wird sie in der thermischen Verwertung<br />

und in Biogasanlagen <strong>ein</strong>gesetzt. Die<br />

Sida hat <strong>ein</strong> gut ausgeprägtes Wurzelsystem und<br />

ist somit trockenheitstolerant. Die Höhe des Ertrages<br />

wird dennoch vom Wasserangebot bestimmt.<br />

Als „Nordamerikanerin“ ist sie frostbeständig. Für<br />

die Verwendung in der Biogasanlage werden die 3<br />

bis 4 m hohen Stängel bei <strong>ein</strong>em Durchmesser von<br />

4 cm mit dem Laub geerntet. Der hohe Ertrag setzt<br />

erst im 3. Standjahr <strong>ein</strong>.<br />

Die Sida blüht mit weißer Blüte, ihr kommt als Bienenweide<br />

<strong>ein</strong>e hohe Bedeutung zu. Sie bindet Kohlenwasserstoff<br />

und Schwermetalle und kommt damit<br />

in der Rekultivierung kontaminierter Böden zum<br />

Einsatz. Da die Pflanzen mehrere Jahre am Standort<br />

bleiben, leisten sie <strong>ein</strong>en guten Beitrag zum Schutz<br />

des Bodens vor Erosion.<br />

Zur Beurteilung der Leistung liegen zurzeit in<br />

Deutschland nur Werte aus wissenschaftlichen Untersuchungen<br />

der Landesanstalt für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Gartenbau in Sachsen-Anhalt aus den<br />

Jahren 2008 bis 2010 vor. Auf der Versuchsfläche<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!