05.11.2013 Aufrufe

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine Gruppengröße von 5 bis 6<br />

Studierenden anzustreben, kamen<br />

letztendlich 56 Projekte zustande.<br />

Allesamt weisen sie einen außerordentlich<br />

hohen Praxisbezug auf,<br />

viele werden ausschließlich von<br />

auswärtigen Lehrbeauftragten,<br />

einige auch von „gemischten“<br />

Teams (Hauptamtliche / Lehrbeauftragte)<br />

geleitet. Auf den<br />

folgenden Seiten finden sie eine<br />

Übersicht aller durchgeführten<br />

Projekte. Darin sehen Sie, dass 84<br />

Prozent der Projekte zumindest<br />

unter Beteiligung von Lehrbeauftragten<br />

stattfinden, ja zwei Drittel<br />

der Projekte völlig ohne Beteiligung<br />

von Hauptamtlichen nur<br />

durch Lehrbeauftragte abgehalten<br />

werden. Das ist praxisnahe Ausbildung<br />

oder mit einem Werbespruch<br />

ausgedrückt „Hier spricht<br />

die Praxis!“ Die Projekte, die bei<br />

den Studierenden bei der Ausschreibung<br />

im Mai 2008 das größte<br />

Interesse fanden, sind in der<br />

Übersicht hervorgehoben.<br />

Die eigentliche Modularbeit<br />

begann mit Beginn des 2. Semesters<br />

im September 2008. Die<br />

Studierenden wurden zunächst<br />

mit den theoretischen und praktischen<br />

Grundlagen der Teamund<br />

Projektarbeit vertraut gemacht.<br />

Im Anschluss daran konnten<br />

die Projektgruppen dann im<br />

Oktober/November mit ihren vielfältigen<br />

Projekten beginnen. Die<br />

Fachprojekte enden im Mai <strong>2009</strong><br />

mit der öffentlichen Präsentation<br />

ihrer Ergebnisse am neukonzipierten<br />

<strong>Hochschultag</strong> (siehe dazu<br />

auch den Beitrag auf Seite 10).<br />

Damit können sich Vertreterinnen<br />

und Vertreter aller Verwaltungen in<br />

Baden-Württemberg nicht nur mit<br />

dem neuen Modul 16 vertraut<br />

machen, sondern auch die Ergebnisse<br />

„bestaunen“, die die 304<br />

Studierenden in den insgesamt<br />

sechs Monaten, 49 Unterrichtsstunden<br />

und einer sogenannten<br />

Selbstlernzeit von 84 Stunden<br />

zustande gebracht haben.<br />

Studierende werden die Ergebnisse der Fachprojekte am <strong>Hochschultag</strong> präsentieren.<br />

18<br />

aktuell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!