05.11.2013 Aufrufe

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Euro-Institut unterstützt<br />

die Kooperation<br />

zwischen Kärnten,<br />

Friuli-Venezia-Guilia<br />

und Slowenien mit<br />

Erfahrungen aus der grenzüberschreitenden<br />

Fortbildung<br />

uropa<br />

ächst<br />

usam-<br />

steckte Erwartungen hinsichtlich<br />

neuer Erkenntnisse im Bereich<br />

der grenzüberschreitenden Fortbildung.<br />

Wichtigstes Ziel des auf<br />

ein Jahr angelegten Projekts ist<br />

die Entwicklung gemeinsamer<br />

Methodologien und Instrumente<br />

für die Aus- und Fortbildung von<br />

Das <strong>Kehl</strong>er Euro-Institut, Institut<br />

für grenzüberschreitende Zusammenarbeit,<br />

das seit mehr als 15<br />

Jahren erfolgreich Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des öffentlichen<br />

Dienstes im Bereich der<br />

grenzüberschreitenden und europäischen<br />

Zusammenarbeit weiter-<br />

Klartext<br />

bildet, wird immer öfter gebeten, Mitarbeiter/innen des öffentlichen<br />

sein spezifisches Know-how auch Dienstes.<br />

anderen Grenzregionen zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Im Januar dieses Jahres reisten<br />

Anne Thevenet und Dr. Joachim<br />

Momentan wirkt das Euro-<br />

Beck vom Euro-Institut nach<br />

Institut im Rahmen des europäischen<br />

Udine in Italien zum Kick-Off-<br />

Programms Leonardo da Seminar des Projekts. Dieses<br />

Vinci an einem Projekt mit, bei erste Treffen hatte neben dem<br />

dem auch Einrichtungen und Verwaltungen<br />

gegenseitigen Kennenlernen aller<br />

aus Kärnten, Ljubljana Partner vor allem die konkrete<br />

in Slowenien und Friuli-Venezia- Formulierung der Fragen und<br />

Guilia in Italien vertreten sind. Die Erwartungen sowie die Planung<br />

italienische Region Friuli-Venezia- der Projektschritte zum Ziel. So<br />

Guilia, deren Hauptstadt die forderte beispielsweise einer der<br />

Hafenstadt Triest an der Adria ist, Anwesenden, im Bereich der<br />

grenzt sowohl an Österreich als Fortbildung „über den Tellerrand<br />

auch Slowenien. Das Euro-Institut zu schauen“ und Anregungen aus<br />

hat bei dieser Partnerschaft eine anderen Regionen aufzunehmen.<br />

zunächst beratende Rolle, weiß Als besonders wichtig wurde auch<br />

jedoch, dass diese neue Zusammenarbeit<br />

auch für die eigene Ziel, das sich die Partner sozu-<br />

die Netzwerkarbeit erkannt, ein<br />

Entwicklung sehr gewinnbringend sagen als „Nebeneffekt“ dieses<br />

sein wird. Die slowenischen, Partnerschaftsprojekts setzen. Bei<br />

italienischen und österreichischen der gemeinsamen Erarbeitung<br />

Partner verbinden mit der Leonardo-Partnerschaft<br />

wirksamer Fortbildungsinstrumen-<br />

hoch gete<br />

werden die<br />

Mitwirkenden<br />

untereinander kommunizieren, die<br />

Arbeitsweisen ihrer Kollegen kennen<br />

und akzeptieren lernen und so<br />

ihre individuellen Kompetenzen im<br />

Bereich der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit und der Netzwerkarbeit<br />

stärken. Diese Qualifikationen<br />

werden für die weitere<br />

Kooperation in der Grenzregion,<br />

über die Projektdauer hinaus, von<br />

größtem Nutzen sein.<br />

Bei der Präsentation der Verwaltungsorganisationen<br />

und der<br />

Ausbildungssysteme des öffentlichen<br />

Dienstes der einzelnen<br />

Partnerländer wurden, was nicht<br />

überrascht, gewisse Unterschiede<br />

festgestellt. So berichtet Anne<br />

Thevenet: „In der italienischen<br />

Region Friuli-Venezia-Guilia haben<br />

60 % der Gemeinden weniger als<br />

3000 Einwohner. Hier muss sicher<br />

verstärkt nach Möglichkeiten<br />

gesucht werden, möglichst viele<br />

Gemeinden einzubeziehen“. Eine<br />

gute Möglichkeit dazu bieten die<br />

neuen Gemeindeverbände, in<br />

denen sich, ähnlich wie in Frankreich,<br />

Kommunen zur Erfüllung<br />

bestimmter Aufgaben zusammenschließen<br />

können.<br />

Außer administrativen und<br />

geographischen Hindernissen für<br />

42<br />

partner<br />

1/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!