05.11.2013 Aufrufe

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschultag</strong> <strong>2009</strong> – Projektpräsentationen<br />

(vorläufiger Zeitplan – Den aktuellen Plan finden Sie unter: http://www.hs-kehl.de/Documents/Programm_Projektpräsentationen.pdf)<br />

07.05.<strong>2009</strong><br />

NR. TITEL LEITUNG RAUM<br />

69 Alkoholverbot im öffentlichen Straßenraum am Beispiel Herr Hesselbarth 202<br />

der Polizeiverordnung der Stadt Freiburg<br />

2 Erstellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Musterhausen als Teil- Herr Gfrörer 210<br />

projekt der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und<br />

Rechnungswesen (NKHR)<br />

22 Fortschreibung und Ausbau der Personalentwicklung bei der Stadt- Herr Schubert 209<br />

verwaltung Villingen-Schwenningen unter besonderer Berücksichtigung<br />

des demografischen Faktors<br />

16.30 Uhr<br />

37 Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung Herr Friebolin; 210<br />

bei der Stadt Weil am Rhein<br />

Herr Indlekofer<br />

4 Die Einstellung von Beamten und Arbeitnehmern – Zusammenstellung Prof. Kienzler; 201<br />

der Einstellungsvoraussetzungen aus Sicht der Dienststelle – Herr Bauer<br />

32 EU-Fördermittel – wie kann meine Kommune davon profitieren? Herr Hesselbarth 202<br />

16 Health Care Management – Gesundheitsförderung im Klinikverbund Frau Lohrmann- 209<br />

Südwest<br />

Rauch<br />

62 Seniorenarbeit in Friesenheim Frau Reichert 203<br />

17.00 Uhr<br />

17 Portalkrankenhaus vs. Regionalkrankenhaus Frau Zeitler 209<br />

67 PR und Öffentlichkeitsarbeit in kommunalen Verwaltungen Frau Bös 210<br />

8 Einführung von Anforderungsprofilen für alle Stellen eines Landrats- Frau Blender 203<br />

amtes als Instrument für Personalauswahl, Personalentwicklung und<br />

Potenzialeinschätzung<br />

6 Lösungskonzept für das Problem illegaler Kleinbauten Prof. Dr. Peters 202<br />

24 Wenn Bürger begehren – Wie lassen sich Bürgerbegehren und Prof. Dr. Geitmann 201<br />

-entscheide sachdienlich und kooperativ handhaben?<br />

17.30 Uhr<br />

18 Wertschöpfungskette Frau Zeitler 209<br />

38 Aufstellung eines Wildacker- und Biotopkatasters Herr Beck 202<br />

41 Konfliktmanagement und Mediation in der Verwaltung Herr Slapnicar 201<br />

65 Ermittlung und rechtliche Bewertung eines komplexen Sachverhalts Herr Müller-Russel 203<br />

– Ahndung von NS-Unrecht im Hanauerland nach 1945 –<br />

20<br />

aktuell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!