05.11.2013 Aufrufe

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

Hochschultag 2009 - Hochschule Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

editorial<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

ein überaus positiver Aspekt<br />

der Umstellung des Diplomstudiengangs<br />

auf den Bachelorstudiengang<br />

war unter anderem<br />

die Verbesserung des Praxisbezugs<br />

des Hochschulstudiums.<br />

Dies wird zum einen durch die in<br />

die 14-monatige praktische Ausbildung<br />

eingegliederten Arbeitsgemeinschaften<br />

erreicht, welche<br />

die Studierenden in der Praxis alle<br />

zwei Wochen vor Ort besuchen<br />

und in welchen sie Fälle aus der<br />

Praxis aufarbeiten können. Verbessert<br />

wird der Praxisbezug des<br />

Studiums aber auch durch die<br />

im Modulhandbuch vorgesehenen<br />

Fachprojekte. Danach sollen die<br />

Studierenden in kleinen Gruppen<br />

und mitarbeitsintensiv, häufig<br />

unter Anleitung von Praktikern,<br />

Projekte aus der kommunalen und<br />

staatlichen Praxis bearbeiten. Vorgesehen<br />

sind dafür 66 Unterrichtsstunden.<br />

Im ersten Bachelorjahrgang<br />

wurden insgesamt 56<br />

Projekte durchgeführt und behandelt.<br />

Das Themenspektrum erstreckt<br />

sich von der Erstellung<br />

einer Eröffnungsbilanz nach dem<br />

Neuen Kommunalen Haushaltsund<br />

Rechnungswesen über die<br />

Erarbeitung einer Controllingkonzeption<br />

für eine Große Kreisstadt<br />

bis hin zur Erstellung eines Imagefilms<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Kehl</strong>. Im<br />

Rahmen des <strong>Hochschultag</strong>es<br />

werden alle Projekte am 07. und<br />

11. Mai <strong>2009</strong> der interessierten<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Eine<br />

Zusammenstellung aller Projekte<br />

finden Sie in diesem Magazin. Ich<br />

lade Sie ganz herzlich zu der Projektpräsentation<br />

und zum <strong>Kehl</strong>er<br />

<strong>Hochschultag</strong> am 07. und 11. Mai<br />

<strong>2009</strong> in die <strong>Hochschule</strong> ein. Ein<br />

Dank gilt in diesem Zusammenhang<br />

Prorektor Prof. Dr. Kay-Uwe<br />

Martens, der als Koordinator die<br />

Gesamtleitung der Projekte mit<br />

Schwung und Elan vorangetrieben<br />

hat.<br />

Ein anderes großes Forschungsprojekt<br />

unserer <strong>Hochschule</strong><br />

wurde dieser Tage den<br />

Medien und der interessierten<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Im Hinblick<br />

auf die bevorstehenden<br />

Kommunalwahlen am 07. Juni<br />

<strong>2009</strong> in Baden-Württemberg hat<br />

ein Projektteam bestehend aus 70<br />

Studierenden und drei Dozenten<br />

insgesamt 3.557 Gemeinderäte in<br />

163 Städten und Gemeinden zu<br />

ihren Aufgaben, ihrem Selbstverständnis,<br />

den Erschwernissen<br />

ihrer Arbeit und zu ihrem Sozialprofil<br />

befragt. Die interessanten<br />

Ergebnisse werden in diesem<br />

Magazin vorgestellt. Ausführlich<br />

können Sie diese nachlesen auf<br />

unserer Homepage unter http://<br />

www.hs-kehl.de/<strong>Hochschule</strong>/<br />

Forschung/Forschungsarbeiten/<br />

Studie_Gemeinderatsbefragung.<br />

pdf.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Kehl</strong> gilt als<br />

eine der Bürgermeisterschmieden<br />

im Land. Darüber freuen wir uns.<br />

Wir freuen uns auch immer, wenn<br />

wieder eine Absolventin oder ein<br />

Absolvent unserer <strong>Hochschule</strong><br />

Bürgermeisterin oder Bürgermeister<br />

in einer der 1.101 Gemeinden<br />

im Land oder in einem anderen<br />

Bundesland geworden ist. Oft ist<br />

dann in der Presse vom „jüngsten<br />

Bürgermeister“ die Rede. Ein<br />

Interview mit einem dieser jungen<br />

Bürgermeister finden Sie auch in<br />

diesem Heft. In diesem Zusammenhang<br />

darf ich auch hinweisen<br />

auf eine interessante Podiumsdiskussion<br />

zum Thema „Presse-<br />

(macht) und Bürgermeister“, die<br />

am 07. Mai <strong>2009</strong> um 18 Uhr in<br />

unserer <strong>Hochschule</strong> stattfindet.<br />

Wir werden auch künftig in Seminaren<br />

und sonstigen Veranstaltungen<br />

Studierende und Absolventen<br />

unserer <strong>Hochschule</strong> auf<br />

dieses interessante und wichtige<br />

Amt vorbereiten.<br />

Es gibt eine ganze Reihe weiterer<br />

Baustellen, an denen wir<br />

arbeiten. Da ist zum einen die<br />

Konzeption des berufsbegleitenden<br />

Weiterbildungsmasterstudiengangs<br />

für Führungskräfte in<br />

der Verwaltung, der zum Wintersemester<br />

2010 starten soll, aber<br />

auch die Aktivitäten in Sachen<br />

Qualitätsmanagement, die auf vollen<br />

Touren laufen.<br />

Ich wünsche Ihnen nun viel<br />

Freude beim Lesen der zahlreichen<br />

Beiträge in diesem Magazin<br />

und hoffe, dass Sie davon profitieren<br />

können. Herzlich lade ich<br />

Sie ein zu unserem <strong>Hochschultag</strong><br />

am 07. und 11. Mai <strong>2009</strong> und zu<br />

allen anderen Veranstaltungen<br />

unserer <strong>Hochschule</strong>. Ich freue<br />

mich auf unser Wiedersehen in<br />

<strong>Kehl</strong>.<br />

Mit den besten Grüßen und allen<br />

guten Wünschen<br />

Ihr<br />

Paul Witt<br />

Klartext 1/09 editorial 01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!