05.11.2013 Aufrufe

Heute hier, morgen dort? - System Familie

Heute hier, morgen dort? - System Familie

Heute hier, morgen dort? - System Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Psychologischer Diskussionsstand zum Wechselmodell 26<br />

Auch Amato (2000, S. 1278) vermutet, dass eine Selektion bereits vor der<br />

Trennung stattfindet. Unter Bezug auf verschiedene Langzeitstudien kommt er<br />

zu der Schlussfolgerung, dass die bei Kindern getrennter Eltern verstärkt<br />

beobachteten Verhaltensprobleme schon vor der Trennung bestanden haben<br />

und somit nicht – zumindest nicht ursächlich – auf die Trennung oder die von<br />

den Eltern gewählte Betreuungsform zurückführbar sind (ebd., S. 1279).<br />

Konfliktniveau nach der Trennung<br />

Kinder sind nach einer Trennung nicht automatisch weniger elterlichen<br />

Konflikten ausgesetzt als vorher (Maccoby, Depner und Mnookin 1990, S. 150).<br />

Dies gilt auch für <strong>Familie</strong>n mit abwechselnder Betreuung. Verschiedene<br />

Untersuchungen kamen zwar zu dem Ergebnis, dass Eltern mit wechselnder<br />

Betreuung häufiger miteinander sprachen und ein höheres Maß an<br />

kooperativem Kommunikationsstil zeigten (z.B. Maccoby und Mnookin 1992, S.<br />

92). Dennoch erlebten diese <strong>Familie</strong>n ein ähnliches Niveau an Unstimmigkeiten<br />

und Konflikten wie <strong>Familie</strong>n mit Alleinsorge eines Elternteils. Die mit einer<br />

abwechselnden Betreuung verbundene intensivere Kooperation und<br />

Kommunikation führte zwar nicht zu einer Verringerung, aber auch nicht zu<br />

einer Erhöhung des Konfliktniveaus zwischen den sich trennenden Eltern (z.B.<br />

Johnston 1994, S. 168; Pearson und Thoennes 1990, S. 238; Luepnitz 1982, S.<br />

45).<br />

Bausermann (2002) kam demgegenüber in seiner bereits erwähnten<br />

Metaanalyse zu dem Ergebnis, dass das Konfliktniveau in <strong>Familie</strong>n mit<br />

abwechselnder Betreuung auch nach einer Trennung signifikant niedriger ist als<br />

in <strong>Familie</strong>n mit alleiniger Betreuung durch einen Elternteil. Jedoch stand auch<br />

das aktuelle Konfliktniveau in keinem signifikanten Zusammenhang zum<br />

gefundenen Anpassungsvorteil (vgl. Kap. 4.2). Kinder in abwechselnder<br />

Betreuung schienen demnach nicht – wie befürchtet – unter anhaltenden<br />

Konflikten ihrer Eltern vor und nach der Trennung zu leiden. Eher waren Kinder<br />

von Eltern mit Alleinsorge einem höheren Konfliktniveau ausgesetzt (ebd., S.<br />

98).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!