05.11.2013 Aufrufe

Entwicklung einer Automatenbedienung mit einer leistungsfähigen ...

Entwicklung einer Automatenbedienung mit einer leistungsfähigen ...

Entwicklung einer Automatenbedienung mit einer leistungsfähigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Grundlagen<br />

In diesem Kapitel wird es kurz erläutert, was ein Dialogsystem ist, welche Arten von<br />

Dialogsystemen es gibt und wie eine automatische Spracherkennung realisiert wird.<br />

3.1. Dialogsystem<br />

Als Dialog bezeichnet man eine schriftliche, mündliche oder visuelle Kommunikation<br />

zwischen mindestens zwei Personen. Wenn man eine natürliche Person <strong>mit</strong> einem<br />

Computer ersetzt, wird Dialog <strong>mit</strong> Hilfe von einem Dialogsystem geführt.<br />

Dialogsysteme werden immer dort eingesetzt, wo die teure menschliche Arbeitskraft<br />

nicht unbedingt notwendig ist. Solche Dialogsysteme werden immer beliebter und<br />

begegnen uns überall, meistens ohne dass wir es wahrnehmen. Dabei können Dialoge<br />

<strong>mit</strong>tels Sprache, <strong>mit</strong> Hilfe der graphischen Oberfläche oder sogar anhand von<br />

Gestenerkennung geführt werden.<br />

3.1.1. Graphisch<br />

Die graphischen Dialogsystemen sind die ältesten, beliebtesten und am meisten<br />

verbreitetsten Dialogsystemen. Die bekannteste Dialogführung ist die Kommunikation<br />

zwischen Mensch und Personal Computer. Dabei werden unbedingt ein Monitor oder<br />

ein Projektor für die Ausgabe von Information verwendet und eine Tastatur oder eine<br />

Computermaus oder am liebsten beides für die Informationseingabe benutzt. Die<br />

berührungsempfindliche Monitore können nicht nur die Daten ausgeben, sondern<br />

erlauben auch die Eingabe von Daten und Befehlen per Fingerdruck, was die<br />

herkömmliche Eingabegeräte ersetzt. Solche Monitore werden z.B. bei Dialogsystemen<br />

für die Fahrplanauskunft und Fahrkartenkauf auf vielen Bahnhöfen in Deutschland<br />

angewendet. Man liest eine Frage auf dem Bildschirm und gibt die Antwort <strong>mit</strong>tels<br />

Tastatur ein. Oder man tippt direkt die Felder an, die zur Auswahl auf dem<br />

Berührungsbildschirm angezeigt werden und wie Tasten funktionieren. Diese<br />

Dialogsysteme bieten rein graphische Dialogführung an. Die Eingaben des Benutzers<br />

werden fast immer zu 100 % richtig erkannt. Für sehbehinderte Menschen sind diese<br />

aber nutzlos, hier kann man nicht ohne sprachbasierte Dialogsysteme auskommen.<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!