05.11.2013 Aufrufe

Weper - Niedersachsen

Weper - Niedersachsen

Weper - Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Artenschutz<br />

In früheren Gutachten wurde insbesondere auf die abnehmende Populationsgröße der<br />

beiden Enzian-Arten (Gentianella germanica und Gentianopsis ciliata) aufmerksam gemacht<br />

(STROH 2010). Während 2010 nur etwa 40 Exemplare bei intensiver Suche nachgewiesen<br />

werden konnten, ist nach einzelnen Stichproben und den Angaben von Heike Teschauer in<br />

diesem Jahr von deutlich höherer Populationsgröße auszugehen (Tab. 4). Auch im Jahr<br />

2009 stellte Teschauer eine deutlich höhere Populationsdichte fest als 2010. Dem „guten<br />

Enzian-Jahr“ steht das oben beschriebene Ausfallen der frühblühenden Orchideen<br />

gegenüber. Die Problematik wird im Zusammenhang mit einer jüngeren holländischen<br />

Publikation diskutiert (OSTERMEIJER, et al. 2002). Sommerliche Niederschläge mögen<br />

demnach eine Rolle spielen, wenn auch die Langzeituntersuchungen von BORNKAMM (2006)<br />

interessanterweise kaum Einfluss des Niederschlags auf die Dynamik der Arten zeigt.<br />

Dagegen dürfte die genetische Fitness, ebenso wie der Mangel an Bestäubern, im Bereich<br />

der <strong>Weper</strong> weniger relevant sein dürfte. Managementeffekt können eine Rolle spielen, indem<br />

weniger der Intensität der Beweidung als vielmehr der Zeitpunkt des zweiten Weidegangs<br />

von Bedeutung sein könnte (vgl. Kap. 4.3, S. 30). Eine detaillierte Untersuchung zusammen<br />

mit einer exakten Beobachtung bzw. Befragung zum Weidegang wäre möglicherweise<br />

aufschlussreich.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!