05.11.2013 Aufrufe

Weper - Niedersachsen

Weper - Niedersachsen

Weper - Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Literatur<br />

BORNKAMM, R. (1960): Die Trespen-Halbtrockenrasen im oberen Leinegebiet. – Mitt. Flor.<br />

Soz. Arbeitsgem. N.F. 8: 181-208 + Tabellen. Göttingen<br />

BORNKAMM, R. (2006): Fifty years vegetation development of a xerothermic calcareous<br />

grassland in Central Europe after heavy disturbance. – Flora 201: 249-267<br />

BRIEMLE, G., NITSCHE, S., NITSCHE, L. (2002): Nutzungswertzahlen für Gefäßpflanzen des<br />

Grünlandes. In: KLOTZ, S., KÜHN, I., DURKA, W.: BIOLFLOR – Eine Datenbank mit<br />

biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. – Schriftenr.<br />

Vegetationsk. 38: 203-225<br />

DIERSCHKE, H. (1985): Experimentelle Untersuchungen zur Bestandsdynamik von<br />

Kalkmagerrasen (Mesobromion) in Südniedersachsen. I. Vegetationsentwicklung auf<br />

Dauerflächen 1972-1984. – Münst. Geogr. Arb. 20: 9-24. Münster<br />

DIERSCHKE, H. (1994): Pflanzensoziologie. 683 S. Ulmer Verlag, Stuttgart<br />

DIERSCHKE, H. (2003): Vegetations- und Landschaftssukzession. Beispiele von<br />

Kalkmagerrasen auf verschiedenen Skalenebenen. – Bochumer Geogr. Arb. 14,<br />

Festschrift Hans-Jürgen Klink: 82-90. Bochum<br />

DIERSCHKE, H., ENGELS, M. (1991): Response of Bromus erectus grasslands (Mesobromion)<br />

to abandonment and different cutting regimes. – In: ESSER, G., OVERDIECK, D. (eds.):<br />

Modern Ecology. Basic and applied aspects: 375-397.<br />

DOLNIK, C. (2003): Arten-Areal-Beziehungen von Wald- und Offenlandgesellschaften. Ein<br />

Beitrag zur Erfassung der botanischen Artenvielfalt unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Flechten und Moose am Beispiel des Nationalparks Kurische Nehrung (Russland).<br />

Mitt. – Arbeitsgem. Geobotanik in Schleswig-Holstein Hamburg 62: 1-183<br />

ENGEL, U. (2008): Vegetationskundliche Dauerflächenbeobachtung im Naturschutzgebiet<br />

Dörnberg 1987-2007. – Jb. Natursch. Hessen 12: 43-48.<br />

EVERS, C. (1997): Die Festuco-Brometea-Gesellschaften im nördlichen Harzvorland<br />

<strong>Niedersachsen</strong>s. Phytocoenologia 27/2: 161-211. Gebr. Bornträger, Berlin, Stuttgart<br />

GARVE, E. (2004): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in <strong>Niedersachsen</strong><br />

und Bremen. 5. Fassung. – Informdienst. Naturschutz Nieders. 24, 1/2004: 76 S.<br />

Hildesheim<br />

HOFMEISTER, H. (1984): Das Gentiano-Koelerietum Knapp 1942 im Mittelleine-Innerste-<br />

Bergland. – Braunschw. Naturk. Schr. 2/1: 41-56 Braunschweig<br />

HÖVERMANN, J. (1963): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. 35 S.<br />

Bundesanst. Landesk. Raumforsch., Bad Godesberg<br />

JUNG, G. (1968): Die Teillandschaften des Leinetales und seiner Randgebiete von Friedland<br />

bis Alfeld. Diss. Univ. Göttingen. 271 S. Textband + Kartenband. Göttingen<br />

KAHMEN, S., POSCHLOD, P., SCHREIBER, K.-F. (2002): Conservation management in<br />

calcareous grasslands. Changes in plant species composition and response of functional<br />

traits during 25 years. – Biol. Conserv. 104: 319-328.<br />

KIEHL, K. (2009): Renaturierung von Kalkmagerrasen. – In: ZERBE, S., WIEGLEB, G. (Hrsg.):<br />

Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa: 267-282. Heidelberg<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!