06.11.2013 Aufrufe

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Versuchsträger ARTIS 3<br />

seite ausgerüstet werden. Dafür stehen sowohl Mono-, Stereo- oder Infrarotkameras sowie<br />

ein Laserscanner <strong>zur</strong> Verfügung. Für die Aufnahme von Videodaten für diese Arbeit wurde<br />

der Hubschrauber <strong>mit</strong> einer zum Boden gerichteten Stereokamera der Firma Videre-Design<br />

ausgestattet. Die genauen Kameraspezifikationen können der Tabelle 1.2 entnommen werden.<br />

Für die Bildverarbeitungsprozesse steht im midiARTIS ein eigener Rechner <strong>zur</strong> Verfügung,<br />

welcher sich lediglich <strong>mit</strong> dem Aufzeichnen und Auswerten der Daten aus den optischen<br />

Sensoren beschäftigt. Über ein LAN-Interface kann der Bildverarbeitungsrechner <strong>mit</strong> dem<br />

Flugrechner kommunizieren und beispielsweise gewonnene Informationen aus Bildern dort in<br />

die Navigation oder Missionsplanung einfließen lassen.<br />

Die von den Kameras aufgezeichneten Bilddaten können dabei für das autonome Fliegen direkt<br />

an Bord des Hubschraubers im Bildverarbeitungsrechner ausgewertet und genutzt werden oder<br />

für eine Bearbeitung in der Simulation oder die Entwicklung neuer Verfahren gespeichert und<br />

später verarbeitet werden.<br />

GPS-Antenne Prisma Magnetometer<br />

Freewave-Antenne WLAN<br />

Sonar<br />

Stromversorgung<br />

Stereokamera<br />

IMU/GPS/Telemetrie<br />

Bildverarbeitungsrechner<br />

Flugsteuerrechner<br />

Abb. 1.2: Aufbau des midiARTIS-Hubschraubers <strong>mit</strong> den wichtigsten Komponenten<br />

Tab. 1.1: Technische Daten des midiARTIS Flugversuchsträgers<br />

Rotorkreisdurchmesser<br />

1,9 m<br />

Rotordrehzahl<br />

25 Hz<br />

Antrieb<br />

1,5 kW Verbrennungsmotor<br />

Leermasse<br />

6 kg<br />

Max. Abflugmasse<br />

12 kg<br />

Flugsteuerrechner Intel P4 1,4 GHz, QNX Neutrino OS<br />

Bildverarbeitungsrechner Intel Core2Duo 1,5 GHz, Linux OS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!