06.11.2013 Aufrufe

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Stereo-Matching homologer Bildpunkte 25<br />

Um die Trackingergebnisse zu verbessern und trotzdem die Echtzeitfähigkeit (30 Hz Framerate)<br />

zu bewahren, sollte auch das Abschlusskriterium für das Tracking gut gewählt sein. Echtzeitfähig<br />

bedeutet in diesem Zusammenhang, die Bilddaten auch im Flug bei höheren Geschwindigkeiten<br />

und stärkeren Vibrationen ruckelfrei zu verarbeiten.<br />

Der FeatureTracker führt dabei entweder eine gewisse Anzahl an Iterationen aus oder bricht<br />

vorher ab, wenn sich das Suchfenster pro Iteration nur noch um einen geringen Wert ɛ<br />

verschiebt. Tests <strong>mit</strong> verschiedenen Videosequenzen ergaben, dass für ein ausreichend genaues<br />

Tracking 20 maximale Iterationen sowie ein ɛ von 0,005 px ausreichen und die Berechnung<br />

trotzdem ausreichend schnell durchgeführt wird. Die Tracking-Parameter sind in Tabelle 3.1<br />

zusammengefasst.<br />

Zur Visualisierung der gefundenen korrespondierenden Feature-Punkte können <strong>mit</strong> Hilfe der<br />

cl_TrackedObjectsDraw Klasse Overlays auf das rechte Kamerabild gezeichnet werden. Abbildung<br />

3.7 zeigt das linke und rechte Kamerabild eines Zeitpunkts t <strong>mit</strong> eingezeichneten<br />

getrackten Punkten (gelbe Kreise im linken Bild) sowie deren Position zum Zeitpunkt t − 1.<br />

Die Kreise im rechten Bild entsprechen der getrackten Position des Features. Das andere Ende<br />

der Linie im rechten Bild entspricht der Bildposition im linken Bild. Die Linie veranschaulicht<br />

dadurch die Disparität d der Punkte. Aufgrund eines möglichen Tracking-Fehlers sowie noch<br />

vorhandener radialer Verzerrung sind diese Linien nicht immer direkt horizontal, wie es beim<br />

standard-stereoskopischen Modell wäre. Auch kann es beim Tracken zu Fehlschätzungen kommen,<br />

besonders wenn die Features schwach texturiert sind oder das Bild sehr verrauscht ist.<br />

Daher ist in späteren Verarbeitungsschritten eine Filterung nötig.<br />

Parameter<br />

Wert<br />

Breite des Suchfensters 30 px<br />

Höhe des Suchfensters 10 px<br />

Maximale Iterationen 20<br />

Minimale Suchfensterverschiebung ɛ 0,005 px<br />

Tab. 3.1: Geeignete Parameter zum Stereo-Feature-Tracking

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!