06.11.2013 Aufrufe

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Berechnung der Eigenbewegung 33<br />

Für die verwendete Aufnahme wurde die Kamera um 90° nach unten rotiert am Hubschrauber<br />

montiert. Mit der bekannten Verschiebung der Kamera (in [m]) zum Zentrum des Hubschraubers<br />

ergibt das<br />

⎛<br />

⎞<br />

0 −1 0 −0,5<br />

1 0 0 0,15<br />

M c→h = ⎜<br />

⎟<br />

⎝0 0 1 −0,12⎠ . (3.4)<br />

0 0 0 1<br />

Allerdings ist dabei zu beachten, dass bei der Montage der Kamera auch geringe Abweichungen<br />

auftreten können und exakte Rotationswerte nur durch eine Kalibrierung gewonnen werden<br />

können. Dennoch sind die verwendeten Werte für eine Auswertung geeignet<br />

⎛<br />

⎞<br />

R 11,h→w R 12,h→w R 13,h→w t 1,h→w<br />

R<br />

M h→w = 21,h→w R 22,h→w R 23,h→w t 2,h→w<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝R 31,h→w R 32,h→w R 33,h→w t 3,h→w ⎠ . (3.5)<br />

0 0 0 1<br />

Um die berechnete Trajektorie an die der Navigationslösung anzugleichen, wurden für M h→w<br />

die Werte der bekannten Position und Ausrichtung des Hubschraubers zum Startzeitpunkt der<br />

Analyse genutzt. Diese sind aus der Navigationslöung bekannt. Für die Auswertung lautet die<br />

Transformationsmatrix dann<br />

⎛<br />

⎞<br />

−0,292254 0,943447 −0,156507 −22,587936<br />

−0,951024 −0,269479 0,151440 8,983907<br />

M c→h = ⎜<br />

⎟<br />

⎝ 0,100701 0,193101 0,975998 −4,040975 ⎠ . (3.6)<br />

0 0 0 1<br />

Sind diese Transformationen bekannt, ist es möglich, die Startposition und -ausrichtung <strong>mit</strong><br />

P 0 = M h→w · M c→h (3.7)<br />

zu bestimmen. Auf diese so bestimmte Position P 0 können nun wie in Gleichung (3.2) die<br />

relativen Bewegungen akkumuliert werden und so<strong>mit</strong> die Trajektorie rekonstruiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!