06.11.2013 Aufrufe

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

3D-Objektverfolgung mit Stereokameras zur ... - tinytall studios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Genauigkeitsüberprüfungen an Referenzmessungen 39<br />

Abb. 4.4: Tachymeter Leica Viva TS15 <strong>zur</strong> Vermessung der Landmarken<br />

Für die Vermessung der Landmarken wurde dann ein retroreflektierendes Prisma an den Ecken<br />

der Landmarken positioniert. Durch Anpeilen dieses Prismas war es möglich, die Position der<br />

Punkte im Koordinatensystem des Tachymeters zu bestimmen. Das Tachymeter ist dabei<br />

auf etwa 3 mm bis 5 mm genau. Allerdings ist auch beim Positionieren des Prismas <strong>mit</strong> einer<br />

gewissen Ungenauigkeit zu rechnen. Aufgrund der hohen Genauigkeit dieser Punkte konnten<br />

die so bestimmten Eckpunkte als Referenzwerte für die Auswertung des TrackedObjectsFilters<br />

genutzt werden.<br />

4.3 Genauigkeitsüberprüfungen an Referenzmessungen<br />

Da sich der midiARTIS-Hubschrauber im Flugversuch in einem Schwebeflug über den am<br />

Boden liegenden Landmarken befunden hat und die Kameras nach unten ausgerichtet waren,<br />

ermöglicht eine optische Auswertung der Bilddaten eine grobe Einschätzung der Genauigkeit<br />

des entwickelten Verfahrens. Da keine direkten Referenztiefenwerte oder -raumkoordinaten<br />

(z. B. durch andere Sensoren) in direktem Bezug zum Kamerabild vorhanden sind, muss ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!