09.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee AMTLICHES

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee AMTLICHES

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee AMTLICHES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für das Bauvorhaben einschließlich <strong>der</strong> landschaftspflegerischen Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen (LBP-Maßnahmen) werden Grundstücke<br />

in den Gemarkungen Königs Wusterhausen, Zeesen, Deutsch Wusterhausen,<br />

Nie<strong>der</strong>lehme (Stadt Königs Wusterhausen), Schenkendorf (Stadt<br />

Mittenwalde), Klein Köris (Amt Schenkenländchen), Gräbendorf und<br />

Gussow (<strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>) in Anspruch genommen.<br />

Der Plan (Zeichnungen, Erläuterungen sowie die entscheidungserheblichen<br />

Unterlagen über die Umweltauswirkungen) liegt in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

10.09.2007 bis einschließlich 09.10.2007 während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

von 07.15 - 12.00 und 13.00 - 16.30 Uhr<br />

von 08.30 - 12.00 und 13.00 - 19.00 Uhr<br />

von 07.15 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

von 07.15 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

von 07.15 - 12.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf, Lindenstraße 14<br />

b, 15754 <strong>Heidesee</strong>, Bauamt, Zimmer 210 zur allgemeinen Einsichtsnahme<br />

aus.<br />

Hinweise:<br />

Je<strong>der</strong>, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis<br />

spätestens zwei Wochen nach Beendigung <strong>der</strong> Auslegung, das ist bis zum<br />

23.10.2007, beim Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezernat 11 –<br />

Anhörungsbehörde, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten (Telefon: 03342<br />

355-110, Fax: 03342 355 170 o<strong>der</strong> 03342 355 666) o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf, Lindenstr. 14 b, 15754 <strong>Heidesee</strong> (Telefon:<br />

033767 7950; Fax: 033767 79510) Einwendungen gegen den Plan<br />

schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift zum Aktenzeichen 1133-AHB-557.06<br />

erheben. Die Einwendungen müssen den geltend gemachten Belang und das<br />

Maß ihrer Beeinträchtigungen erkennen lassen. Mit Ablauf dieser Frist<br />

sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf beson<strong>der</strong>en privatrechtlichen<br />

Titeln beruhen (§ 17 Abs. 4 S. 1 FStrG in Verbindung mit §<br />

73 Abs. 4 S. 3 VwVfGBbg).<br />

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet o<strong>der</strong> in Form vervielfältigter gleichlauten<strong>der</strong> Texte eingereicht<br />

werden (gleichförmige Eingaben), ist auf je<strong>der</strong> mit einer Unterschrift<br />

versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und<br />

Anschrift als Vertreter <strong>der</strong> übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. An<strong>der</strong>enfalls<br />

können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.<br />

Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einem Termin erörtert,<br />

<strong>der</strong> zu gegebener Zeit noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Der<br />

Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen<br />

erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen die<br />

Vertreter, werden von dem Termin geson<strong>der</strong>t benachrichtigt. Sind mehr<br />

als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese durch eine<br />

öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Teilnahme an dem<br />

Erörterungstermin ist den Beteiligten freigestellt. Die Vertretung durch<br />

einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine<br />

schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die <strong>der</strong> Anhörungsbehörde zu den<br />

Akten zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin<br />

kann auch ohne ihn verhandelt werden.<br />

Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von<br />

Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin o<strong>der</strong> Vertreterbestellung<br />

entstehen, werden nicht erstattet.<br />

Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in <strong>der</strong> Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin,<br />

son<strong>der</strong>n in einem geson<strong>der</strong>ten Entschädigungsverfahren behandelt.<br />

Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens<br />

durch die Planfeststellungsbehörde (Ministerium für Infrastruktur und<br />

Raumordnung des Landes Brandenburg, Hennig-von-Tresckow-Str. 2 – 8,<br />

14467 Potsdam) entschieden. Die Zustellung <strong>der</strong> Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss)<br />

an die Einwen<strong>der</strong> kann durch öffentliche Bekanntmachung<br />

ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.<br />

Die Nummern 1, 2, 3, 4 und 6 gelten für die Anhörung <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

zu den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens nach § 9 Abs. 1 des<br />

Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung4 entsprechend.<br />

Vom Beginn <strong>der</strong> Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen<br />

nach § 9 FStrG und die Verän<strong>der</strong>ungssperre nach § 9a FStrG in Kraft.<br />

Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger <strong>der</strong> Straßenbaulast<br />

ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a Abs. 6<br />

FStrG).<br />

Nimtz, Bürgermeister<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Bodenordnungsverfahren Gräbendorf<br />

Verfahrensnummer: 6105 Q<br />

Luckau, den 05.07.07<br />

Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Luckau gibt folgenden B e s c h l u s s bekannt:<br />

1. Aufgrund <strong>der</strong> §§ 53 ff des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG)<br />

i.d.F. <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 03.07.1991 (BGBl. I S. 1418),<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t durch das Gesetz vom 19.06.2001 (BGBl. I S. 1149),<br />

wird das Bodenordnungsverfahren Gräbendorf angeordnet und<br />

das Verfahrensgebiet für das nachfolgend aufgeführte Flurstück festgestellt:<br />

Land: Brandenburg<br />

Landkreis: Dahme-Spreewald<br />

<strong>Gemeinde</strong>: <strong>Heidesee</strong><br />

Ortsteil: Gräbendorf<br />

Gemarkung: Gräbendorf<br />

Flur: 3<br />

Flurstück: 118<br />

2. Der Beschluss mit Gründen und Gebietskarte liegt zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten zwei Wochen lang in <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

Ortsteil Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Lindenstraße 14b<br />

15754 <strong>Heidesee</strong><br />

aus. Die Zweiwochenfrist beginnt mit dem Ablauf des Tages <strong>der</strong><br />

öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses.<br />

3. Beteiligte des Bodenordnungsverfahrens sind:<br />

- als Teilnehmer <strong>der</strong> Eigentümer des zum Verfahrensgebiet gehörenden<br />

Grundstückes sowie <strong>der</strong> Eigentümer <strong>der</strong> auf diesem Grundstück<br />

in Son<strong>der</strong>eigentum stehenden Gebäude.<br />

- als Nebenbeteiligte die <strong>Gemeinde</strong>n, an<strong>der</strong>e Körperschaften des<br />

öffentlichen Rechts, Wasser- und Bodenverbände und die Inhaber von<br />

Rechten an Grundstücken im Verfahrensgebiet.<br />

4. Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung<br />

am Boden-ordnungsverfahren berechtigen, sind gemäß § 63 (2)<br />

LwAnpG in Verbindung mit § 14 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) i.d.F. <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546),<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354),<br />

innerhalb einer Frist von drei Monaten nach erfolgter öffentlicher<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses beim:<br />

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und<br />

Flurneuordnung Luckau<br />

Karl-Marx-Straße 21 in 15926 Luckau<br />

anzumelden. Die Frist beginnt mit dem Ablauf des Tages <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Bekanntmachung des Beschlusses.<br />

Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Rechte an<br />

Grundstücken o<strong>der</strong> Rechte an solchen Rechten sowie persönlichen Rechte,<br />

die zum Besitz o<strong>der</strong> zur Nutzung von Grundstücken berechtigen o<strong>der</strong><br />

die Nutzung von Grundstücken beschränken.<br />

Auf Verlangen des Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft<br />

und Flurneuordnung und Luckau hat <strong>der</strong> Anmeldende sein Recht innerhalb<br />

einer vom Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Luckau zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Frist wird <strong>der</strong> Anmeldende nicht beteiligt.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf <strong>der</strong> bezeichneten Frist angemeldet o<strong>der</strong><br />

nachgewiesen, so kann das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft<br />

und Flurneuordnung Luckau die bisherigen Verhandlungen und<br />

Festsetzungen gemäß § 14 Abs. 2 FlurbG gelten lassen.<br />

2<br />

Der Inhaber eines bezeichneten Rechts muß nach § 14 Abs. 3 FlurbG die<br />

Wirkung eines vor <strong>der</strong> Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso<br />

gegen sich gelten lassen wie <strong>der</strong> Beteiligte, demgegenüber die Frist durch<br />

Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!