25.10.2012 Aufrufe

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

produzieren kommunikative Äußerungen<br />

mit Lautsprache<br />

lautsprachliche Symbole kennen<br />

Einwortäußerungen bil<strong>den</strong>,<br />

wichtige Worte des Alltags benutzen<br />

• Kontakt mit dem benannten Gegenüber herstellen<br />

• auf die angesprochene Person zeigen<br />

• erleben, dass eine Handlung beschrieben wer<strong>den</strong><br />

kann: „Ich bringe dir das Wasser.“<br />

• wiederkehrende Situationen und Tätigkeiten immer<br />

mit <strong>den</strong> gleichen Worten oder Satzmustern<br />

beschreiben: „Die Stunde ist aus.“<br />

• Tätigkeiten sprachlich begleiten: „Ich setze dich in<br />

<strong>den</strong> Rollstuhl.“ „Du wäschst dir die Hände.“<br />

• häufige Eigenschaftswörter verwen<strong>den</strong>: gut,<br />

schlecht, schön, heiß, warm, kalt, viel, wenig, laut,<br />

leise<br />

• Aufforderungen gemeinsam mit der Lehrerin oder<br />

dem Lehrer nachkommen<br />

• das Verständnis <strong>für</strong> Aufforderungen und Verbote<br />

durch mimische und gestische Begleitung erleichtern:<br />

Kopf schütteln, erhobener Zeigefinder; einla<strong>den</strong>de,<br />

auffordernde Geste<br />

• das Wort „nein“ als Hinweis auf ein Verbot verstehen<br />

Einwortäußerungen<br />

• sich am häufigen Wiederholen selbst gesprochener<br />

Wörter freuen: Lieblingsgegenstände erkun<strong>den</strong><br />

und gleichzeitig benennen<br />

• durch Fragen zu Einwortantworten angeregt wer<strong>den</strong>:<br />

„Was soll ich bringen?“<br />

• neue Wörter durch Betonung besonders hervor-<br />

heben<br />

Mehrwortäußerungen<br />

• einen Gegenstand und eine Eigenschaft benennen<br />

– „roter Ball“<br />

• Aussagen über die eigene Person, das Pronomen<br />

„Ich“ verwen<strong>den</strong><br />

• die eigene Person beschreiben: Körperteile, Kleidung,<br />

besondere Merkmale<br />

• Aussagen über andere Personen,<br />

• Personen vergleichen: Geschlecht, Alter, Größe,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!