25.10.2012 Aufrufe

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

4.4 Dialogregeln im Gespräch anwen<strong>den</strong><br />

Angestrebte Kompetenzen Kenntnisse / Fertigkeiten Ideen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Unterricht<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

können Gespräche führen.<br />

über Regeln von Gesprächen verfügen:<br />

- um ein Gespräch beginnen zu können,<br />

- um ein Gespräch aufrecht erhalten zu können,<br />

- um ein Gespräch been<strong>den</strong> zu können<br />

über einzelne Sprechhandlungen verfügen wie wünschen,<br />

äußern von Gefühlen, bitten<br />

über Sprechstrategien des sozialen Miteinanders und<br />

des Austragens von Konflikten verfügen<br />

über Höflichkeitsformeln verfügen<br />

• <strong>den</strong> Zeigeimpuls einüben: eine Frage durch Zeigen<br />

auf ein Bild oder eine Wortkarte beantworten;<br />

Memory spielen<br />

• auf Bilder und Symbole zeigen, um etwas mitzuteilen:<br />

Tätigkeiten, Gegenstände, Personen<br />

• zunehmend weniger gestützt wer<strong>den</strong>: Stütze der<br />

Hand, des Ellenbogens, des Oberarms<br />

• ohne Stütze zeigen und schreiben<br />

Beginn eines Gesprächs<br />

• auf sich durch Blickkontaktaufnehmen aufmerksam<br />

machen<br />

• auf <strong>den</strong> Gegenstand der Kommunikation hinweisen<br />

• ein Gesprächsthema fin<strong>den</strong><br />

• mit Hilfe eines „Ich-Buchs“ (bebilderte Mappe)<br />

von sich selbst über Vorlieben und Abneigungen<br />

erzählen<br />

• aktuelle Ereignisse täglich austauschen<br />

• die Kommunikationshilfe durch Zeichen oder<br />

Blickkontakt anfordern<br />

• die Kommunikationshilfe einsetzen: eine Taste<br />

drücken, auf ein Symbol zeigen<br />

Aufrechterhaltung des Gesprächs<br />

• warten, bis andere ausgesprochen haben<br />

• Fragen stellen, auf Fragen antworten<br />

• erzählen<br />

• Aussagen der Gesprächspartnerin oder des Gesprächspartners<br />

kommentieren<br />

• bei einer Sache bleiben<br />

• das Gespräch gemeinsam been<strong>den</strong>, Vereinbarungen<br />

über erneute Treffpunkte oder Aufgaben<br />

treffen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!