25.10.2012 Aufrufe

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niedersächsischen Kerncurricula der Grundschule. Daher ist <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler, die die in<br />

<strong>den</strong> Fachbereichen beschriebenen Kompetenzen erworben haben, eine Anschlussorientierung an das<br />

<strong>Kerncurriculum</strong> der Grundschule gegeben. Die Einbeziehung von Kerncurricula weiterer Schulformen<br />

ist möglich.<br />

Grundlegende Aspekte <strong>für</strong> die Planung und Durchführung von Unterricht<br />

Für die Planung und Umsetzung von Inhalten in <strong>den</strong> Fachbereichen sind die Aspekte der Individuali-<br />

sierung, der Lebensbedeutsamkeit und der Handlungsorientierung grundlegend, um die unterschiedli-<br />

chen Bedürfnisse und <strong>Entwicklung</strong>smöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen zu<br />

können.<br />

• Individualisierung: Der Unterricht geht von <strong>den</strong> individuellen <strong>Entwicklung</strong>svoraussetzungen der<br />

Schülerinnen und Schüler aus und schließt Hilfen <strong>für</strong> eine umfassende Persönlichkeitsentwick-<br />

lung ein. Zielsetzung, Inhalte und Metho<strong>den</strong> müssen <strong>den</strong> jeweiligen individuellen Erfordernissen<br />

entsprechen.<br />

• Lebensbedeutsamkeit: Der Unterricht bezieht sich sowohl auf die Lebens- und Erfahrungssitua-<br />

tionen der Schülerinnen und Schüler als auch auf ihre Lebensperspektiven mit unterschiedli-<br />

chen kulturellen Ausprägungen. Entsprechend orientiert sich die Auswahl der Inhalte an der Be-<br />

deutsamkeit <strong>für</strong> gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen. Dabei soll der Unterricht nach<br />

Möglichkeit von fachübergreifen<strong>den</strong> Themen und Projekten ausgehen, die mehrere Fachberei-<br />

che einbeziehen.<br />

• Handlungsorientierung: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Hinblick auf die Zielperspektive<br />

der Selbstbestimmung zunehmend befähigt wer<strong>den</strong>, eigenverantwortlich handeln zu können.<br />

Beim Handeln wer<strong>den</strong> im Sinne einer ganzheitlichen Förderung zentrale <strong>Entwicklung</strong>sbereiche<br />

wie Wahrnehmung, Bewegung, Kommunikation, Denken, Emotionalität, Soziabilität einbezogen.<br />

Der Ablauf handlungsorientierter Lehrformen (Einzelförderung, Fachunterricht, Projektunterricht)<br />

orientiert sich an <strong>den</strong> Phasen der Motivation, Zielsetzung, Planung, Ausführung/Ergebnis und<br />

Auswertung.<br />

Lebenspraktische Aspekte<br />

Individualisierung Lebensbedeutsamkeit<br />

7<br />

Handlungsorientierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!