11.11.2013 Aufrufe

Die Hauptversammlung vor neuen Herausforderungen ... - Gleiss Lutz

Die Hauptversammlung vor neuen Herausforderungen ... - Gleiss Lutz

Die Hauptversammlung vor neuen Herausforderungen ... - Gleiss Lutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 48 –<br />

und andere hinzugekommen, und in dem Interesse, bei der Entlastung<br />

mit Blick auf die unterschiedlichen Amtszeiten im Entlastungszeitraum<br />

leichter differenzieren zu können, sah das Gericht einen solchen wichtigen<br />

Grund.<br />

Behandlung Antrag auf Abwahl des Versammlungsleiters (1)<br />

§ 241 Nr. 2 i.V.m § 130 Abs. 2 AktG: Nichtigkeit eines Protokolls, das keine<br />

„Feststellungen des Vorsitzenden über die Beschlussfassung“ enthält<br />

Beschlussfassung über den Abwahlantrag?<br />

U.a. LG Frankfurt am Main vom 11. Januar 2005, Az. 3-5 O 100/04 = ZIP 2005,<br />

1176 und LG Frankfurt am Main vom 4. Januar 2007, Az. 3-5 O 200/06<br />

Notwendigkeit einer Abstimmung bei substantiiert dargelegtem wichtigem Grund und<br />

Unterlassen der Abstimmung über Abwahl führt zur Nichtigkeit aller in der<br />

<strong>Hauptversammlung</strong> gefassten Beschlüsse wegen Beurkundungsmangel<br />

OLG Frankfurt am Main vom 26. Februar 2007, Az. 5 W 3/07<br />

Keine Nichtigkeit bei Feststellung durch den objektiv nicht berufenen Versammlungsleiter<br />

wegen Beurkundungsmangel<br />

Rechtssicherer Ablauf der HV<br />

WHITE & CASE LLP<br />

25. September 2008<br />

10<br />

Ein wichtiger Punkt in der HV sind seit einigen Jahren Anträge auf Abwahl<br />

des Versammlungsleiters. Aus § 241 Nr. 2 i.V.m. § 130 Abs. 2 AktG<br />

geht her<strong>vor</strong>, dass ein HV-Protokoll nichtig ist, das keine Feststellungen<br />

des Vorsitzenden über die Beschlussfassung enthält. Wenn der im Rahmen<br />

der Generaldebatte gestellte und mit einem substantiiert dargelegten<br />

wichtigen Grund unterlegte Antrag auf Abwahl des Versammlungsleiters<br />

nicht – nach Gewährung einer Aussprache – unmittelbar zur Abstimmung<br />

zugelassen wird, ist nach den Entscheidungen des LG Frankfurt<br />

am Main vom 11. Januar 2005 und 4. Januar 2007 nicht sicher, ob der<br />

satzungsmäßig bestimmte Vorsitzende tatsächlich diese Versammlung im<br />

Rechtssinne geleitet hat, denn er hätte auch abgewählt werden können.<br />

Das LG Frankfurt am Main nahm in diesen Fällen bislang die Nichtigkeit<br />

sämtlicher in der HV gefassten Beschlüsse wegen eines Beurkundungsmangels<br />

an. Das OLG Frankfurt am Main hat inzwischen allerdings anders<br />

entschieden. Nach dem OLG Frankfurt am Main führt die Feststel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!