12.11.2013 Aufrufe

Schulstart 2012 - Gemeinde Laboe

Schulstart 2012 - Gemeinde Laboe

Schulstart 2012 - Gemeinde Laboe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftskraft unseres Ortes solle ermutigen,<br />

den Stellenwert des Tourismus für das<br />

Ostseebad weiter hoch anzusetzen und die<br />

Attraktivitätssteigerungen und Qualitätsoffensiven<br />

in unserem Ort konsequent auszubauen.<br />

Hafenumfeldgestaltung<br />

Noch immer lässt der erste Spatenstich für die<br />

Attraktivitätssteigerung unseres Hafenumfeldes<br />

auf sich warten – voraussichtlich werden<br />

wir dies nicht vor 2013 schaffen. Inzwischen<br />

ist die fachtechnische Prüfung des<br />

abgespeckten Förderantrages abgeschlossen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> erwartet den Bescheid im Spätherbst,<br />

dann beginnt die Ausführungsplanung.<br />

Was lange währt, wird endlich gut – diese<br />

Hoffnung stirbt zuletzt.<br />

Nachtrag zum Wirtschaftsplan <strong>2012</strong><br />

Aufgrund diverser Entwicklungen (verbesserte<br />

Ertragslage und verminderte Aufwendungen)<br />

legte der Werkleiter am 15.09. einen<br />

Nachtrag zum Wirtschaftsplan <strong>2012</strong> vor. Es<br />

wird ein besseres Ergebnis erwartet als geplant,<br />

d.h. der Verlust des Eigenbetriebes reduziert<br />

sich um 61.927 € und beträgt nunmehr<br />

590.377 €. Im Vermögensplan vermindern<br />

sich die Ein- und Auszahlungen um 894.700 €<br />

(<strong>2012</strong> kein Kreditbedarf mehr für die Umsetzung<br />

der Attraktivitätsmaßnahmen im Hafenumfeld).<br />

Für <strong>2012</strong> ist im Eigenbetrieb<br />

keine Kreditaufnahme vorgesehen. Der<br />

Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

wird auf 3.100.000 € festgesetzt für<br />

Investitionen in die Zukunft des Ostseebades.<br />

Dieser 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan <strong>2012</strong><br />

geht als Empfehlungsbeschluss in die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

am 04. September und anschließend<br />

an die Kommunalaufsicht mit der<br />

Hoffnung auf Genehmigung.<br />

Erfreulich ist, dass durch gezielte Maßnahmen<br />

der geplante Jahresverlust in der Meerwasserschwimmhalle<br />

gegenüber dem ursprünglichen<br />

Plan <strong>2012</strong> um 59.598 € vermindert<br />

werden konnte.Der geplante Jahresverlust<br />

für die Meerwasserschwimmhalle ist<br />

nunmehr 488.709 €.<br />

Internetauftritt<br />

Nutzer des Internets kritisieren häufig die wenig<br />

zeitgemäße Präsentation des Ostseebades<br />

im Netz. Unbestritten nimmt der suchmaschinenoptimierte<br />

Internetauftritt an Bedeutung<br />

zu, ergänzt oder ersetzt die traditionellen<br />

Vermarktungswege über Printprodukte<br />

wie Gästeverzeichnis, Veranstaltungskalender,<br />

themenbezogene Flyer. Daher beschlossen<br />

die drei Partner der Probstei Tourismus<br />

Marketing GbR (<strong>Laboe</strong>, Schönberg und Tourismusverband<br />

Probstei), den Internetauftritt<br />

der Region und der <strong>Gemeinde</strong> professionell<br />

grundlegend zu überarbeiten und zu erneuern.<br />

Der Werkausschuss stimmte dem<br />

Empfehlungsbeschluss der Gesellschafterversammlung<br />

zu. In 4 bis 5 Monaten werden<br />

die Zielgruppen der „Anspruchsvollen Genießer“<br />

oder „Best Ager“, die Familien mit<br />

Kindern oder Dauer- und Gastlieger unseres<br />

Sportboothafens visuell ansprechend informiert<br />

z.B. über Veranstaltungen, Wetter, Aktivprogramme,<br />

Gästeinformationen oder das<br />

Rathaus. Geplant ist auch die Einbindung von<br />

Facebook, Youtube und Twitter. Dem virtuellen,<br />

medialen Zeitalter wird in <strong>Laboe</strong> die<br />

nötige Aufmerksamkeit gegeben.<br />

Steganlagen im Hafen<br />

Für mich unvergesslich ist die Hiobsbotschaft<br />

im Dezember 2011: Der SFK-Anleger ist unverzüglich<br />

zu sperren – eine Katastrophe für<br />

Berufstätige, Schüler oder Gäste! Durch die<br />

vorbildliche Zusammenarbeit von Planer,<br />

ausführendem Betrieb, Fördermittelgeber<br />

und Werkleiter griffen die Einschränkungen<br />

nur bis Ostern. Nun zeigt die jetzt vorliegende<br />

Schlussrechnung das (seltene) Ergebnis, dass<br />

nicht nur vorbildlich gearbeitet, sondern auch<br />

vorbildlich gewirtschaftet wurde und die<br />

Maßnahme kostengünstiger als geplant<br />

abgerechnet werden konnte.<br />

Auch die nächste tickende Zeitbombe, der<br />

Sanierungsstau im <strong>Gemeinde</strong>hafen, ist bekannt<br />

und soll konsequent entschärft werden.<br />

Die erforderlichen Planungsleistungen<br />

für die Erneuerung der Steganlage C (Lloydsteg)<br />

als „Feststeg“ und der Steganlagen G,<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!