14.11.2013 Aufrufe

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IG-Farben-Haus<br />

Menschen benutzte Giftgas Zyklon B wurde von der<br />

DEGESCH, einer Tochterfirma der IG Farben und<br />

der Degussa AG (√> Eisenhüttenstadt), geliefert.<br />

1945 zog die US-amerikanische Militärverwaltung<br />

in das Gebäude ein. Am 11. 05. 1972 detonierten<br />

dort zwei Bomben des RAF-Kommandos ›Petra<br />

Schelm‹. Seit 2001 ist darin ein Teil der Johann<br />

Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

untergebracht.<br />

Interhotel Kongress<br />

Im Sinne der sozialistischen Stadtplanung in der<br />

DDR sollte auch das Stadtzentrum von Chemnitz<br />

(1953–1990 Karl-Marx-Stadt) einen städtebaulicharchitektonischen<br />

und geistig-kulturellen Mittelpunkt<br />

erhalten. In den Jahren 1968 bis 1974 errichtete<br />

ein Architektenkollektiv unter Leitung von<br />

Rudolf Weißer (1910–1981) am Karl-Marx-Platz einen<br />

Neubaukomplex mit Stadthalle und Hotelhochhaus.<br />

Das Interhotel Kongress, heute Mercure<br />

Hotel Kongress Chemnitz, ist mit einer Höhe von<br />

93 Metern das höchste Gebäude der Stadt. An<br />

einen Fahrstuhl- und Treppenturm gliedert sich ein<br />

28-geschossiges Bettenhaus, dessen markante<br />

Fassadenstruktur den schräg im Fischgrätenmuster<br />

von den Mittelgängen angeordneten Zimmern<br />

folgt. Nach Übernahme durch die Mercure-Gruppe<br />

wurde das Hotel 1994 bis 1997 vom Architekten<br />

Peter Koch (geb. 1937) umgebaut und erhielt eine<br />

neue Fassadenverkleidung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!