14.11.2013 Aufrufe

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universitätshochhaus<br />

hohen Sanierungs- und Betriebskosten wurde<br />

das Gebäude 1998 verkauft und von 1999 bis 2001<br />

zu einem privaten Bürogebäude umgebaut. Es<br />

erhielt eine neue Fassadengestaltung sowie einen<br />

zweigeschossigen Anbau mit Probenräumen für<br />

den Mitteldeutschen Rundfunk nach Plänen von<br />

Peter Kulka. Mit einer Höhe von 142 Metern ist es<br />

das höchste Gebäude der Stadt.<br />

Villa Credner<br />

Der Geologe Hermann Credner (1841–1913), Professor<br />

für Geologie und Paläontologie an der Universität<br />

<strong>Leipzig</strong>, erwarb 1892 ein Baugrundstück am<br />

Rande des Musikviertels. Auf dem Areal nahe des<br />

√> Johannaparks ließ er für sich und seine Familie<br />

von den Architekten Bruno Eelbo (1853–1917) und<br />

Carl Weichardt (1846–1906) eine repräsentative<br />

Villa mit separatem Kutschenhaus und Pferdestall<br />

errichten. In Anspielung an den südlich von Genua<br />

gelegenen Badeort, in dem er mit seiner Frau<br />

Marie, geb. Riebeck, (1854–1931) und seinen Töchtern<br />

häufig die Sommerferien verbrachte, nannte<br />

Credner das Haus auch ›Villa Rapallo‹. Nach seinem<br />

Tod verkaufte Marie Credner das Grundstück 1914<br />

noch vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs an Edgar<br />

Herfurth. (√> Herfurth’sche Villa)<br />

Volkspark Prenzlauer Berg<br />

In Berlin gibt es mehrere Volksparks. Der Volkspark<br />

Prenzlauer Berg liegt am östlichen Rand des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!