14.11.2013 Aufrufe

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergemann, Sibylle<br />

von Ludwig Engelhardt, Usedom und Berlin,<br />

1975–1986, 1986, Fotografie s/w [Kat. Nr. 126]; Palast<br />

der Republik, 1987, Fotografie s/w [Kat. Nr. 126];<br />

Schöneweide, 1972, Fotografie s/w [Kat. Nr. 126];<br />

Volkspark Prenzlauer Berg, 1978, Fotografie s/w<br />

[Kat. Nr. 126]<br />

√> Bahnhof Ostkreuz<br />

√> Reichsbahnausbesserungswerk<br />

√> Marx-Engels-Denkmal<br />

√> Frankfurter Allee<br />

√> Palast der Republik<br />

√> U-Bahn-Station Frankfurter Tor<br />

√> Volkspark Prenzlauer Berg<br />

Berlin<br />

Nach der Einnahme der Stadt durch die Rote Armee<br />

und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands<br />

am 08.05.1945 wurde Berlin in vier Sektoren<br />

aufgeteilt: Die der Westalliierten (USA, Vereinigtes<br />

Königreich und Frankreich) bildeten den westlichen<br />

Teil der Stadt, der Ostteil war der sowjetische<br />

Sektor. Die zunehmenden politischen Differenzen<br />

zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion<br />

führten 1948 / 1949 zu einer wirtschaftlichen<br />

Blockade West-Berlins. Mit der Gründung der BRD<br />

im Westen und der DDR im Osten Deutschlands<br />

1949 verfestigte sich der Kalte Krieg auch in Berlin.<br />

Die Bundesrepublik verlegte ihren Regierungssitz<br />

nach Bonn, die DDR ernannte Ost-Berlin zur Hauptstadt<br />

der DDR. Im Westteil der Stadt wurde die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!