14.11.2013 Aufrufe

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

Nichtorte. Itinerar Orte. - GFZK Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leipzig</strong><br />

Polizeipräsidenten beschlagnahmt und zu einem<br />

Lazarett für die Luftschutzpolizei umgebaut, das<br />

am 01.01.1945 in Betrieb genommen wurde.<br />

<strong>Leipzig</strong><br />

1989 war <strong>Leipzig</strong> Mittelpunkt der ›Friedlichen<br />

Revolution‹, die ein Jahr später zur Wiedervereinigung<br />

Deutschlands führte. Die Befreiung vom<br />

doktrinären System der DDR brachte allerdings<br />

auch der ›Heldenstadt‹ neben dem Versprechen<br />

›blühender Landschaften‹ einen tiefgreifenden<br />

Strukturwandel. Ganze Industriezweige brachen<br />

zusammen, traditionelle Verlagshäuser schlossen,<br />

die Messe musste sich international neu positionieren.<br />

Wie zahlreiche andere Städte ist <strong>Leipzig</strong> von<br />

Schrumpfungsprozessen und demografischem<br />

Wandel geprägt.<br />

Little Sparta<br />

Ab 1966 lebte Ian Hamilton Finlay in Stonypath in<br />

den Pentland Hills bei Edinburgh in Schottland;<br />

1978 hat er sein Anwesen in ›Little Sparta‹ umbenannt.<br />

Der Garten ist ein Gesamtkunstwerk in der<br />

Tradition der Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts<br />

mit Pavillons, Tempeln, Skulpturen, Denkmälern<br />

und Obelisken mit mythologischen, historischen<br />

und politischen Bezügen. Für die Ausstellung<br />

›Zone D – Innenraum‹ des Förderkreises der<br />

<strong>Leipzig</strong>er Galerie für Zeitgenössische Kunst e.V.<br />

produzierte Finlay Skulpturen aus Stein in Anleh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!