16.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Christian Srbeny - EDV-Postkorb

Diplomarbeit Christian Srbeny - EDV-Postkorb

Diplomarbeit Christian Srbeny - EDV-Postkorb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretischer Hintergrund<br />

Angesichts dessen scheint eine generellere Umschreibung angebrachter.<br />

Jeserich (1981) definiert das Assessment Center als:<br />

„systematisches Verfahren zur qualifizierten Feststellung von<br />

Verhaltensleistungen und -defiziten, das von mehreren Beobachtenden<br />

gleichzeitig für mehrere Teilnehmende in Bezug auf vorher definierte<br />

Anforderungen angewandt wird“ (S. 33).<br />

Es handelt sich demnach um ein eignungsdiagnostisches Instrument, dessen<br />

zentrale Funktion in der Beurteilung der aktuellen oder zukünftigen Eignung für<br />

eine berufliche Tätigkeit liegt (Jerusalem, 2003).<br />

Bereits Mitte der 1920er Jahre wurde ein AC-ähnliches Instrument zur Auswahl<br />

von Offizieren in der deutschen Wehrmacht eingesetzt (Schuler & Moser,<br />

1995). Nachdem es ab dem zweiten Weltkrieg auch in Großbritannien und den<br />

USA Verwendung fand, ebenfalls zur Auswahl geeigneter Offiziersanwärter,<br />

gelangte das Assessment Center über amerikanische Universitäten und<br />

Unternehmen wie IBM, AT&T und General Electrics zurück in die<br />

Bundesrepublik, wo es erstmalig im Jahr 1969 bei IBM Deutschland eingesetzt<br />

wurde (Jeserich, 1995). Seit Anfang der 1980er Jahre steigt die Verwendung<br />

von Assessment Centern in der deutschen Wirtschaft nun kontinuierlich an<br />

(Obermann, 2006). Inzwischen wird das AC von mehr als 50 Prozent der<br />

Unternehmen in Deutschland eingesetzt (Neubauer, 2005; ausführlich zur<br />

Geschichte des AC: Domsch & Jochum, 1989; Jeserich, 1995; Schuler &<br />

Moser, 1995)<br />

Verwendet wird das Instrument für vielfältige Zwecke, die zum größten Teil der<br />

internen und externen Führungs- und Personalauswahl oder der<br />

Personalentwicklung, wie beispielsweise im Rahmen von Potentialanalysen,<br />

zuzuordnen sind (Fisseni & Preusser, 2007; Obermann, 2006; Schuler, 1996,<br />

Jeserich, 1981).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!