16.11.2013 Aufrufe

Kapitel 3: Fuzzy Systeme

Kapitel 3: Fuzzy Systeme

Kapitel 3: Fuzzy Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regelstrecke<br />

Regler 1<br />

- -<br />

-<br />

Regler 2 Teilstrecke 1<br />

Teilstrecke 2<br />

Abb. 3.2-2: Kaskadenregelkreis<br />

Zustandsregler<br />

Ihnen stehen mehrere, im Idealfall alle Zustandsgrößen der Regelstrecke zur<br />

Verfügung. Hierdurch kann u.a. ein wesentlich verbesserte Regelverhalten erzielt<br />

werden. Der Preis dafür ist der erhöhte Meßaufwand für die Ermittlung der<br />

Zustandsgrößen.<br />

Bsp.: Das sog. "Inverse Pendel"<br />

m<br />

Θ, Θ '<br />

l<br />

i<br />

M<br />

Abb. 3.2-3: Inverses Pendel<br />

Es besteht aus einem fest montierten Motor der bei Aufprägung eines Ankerstroms i<br />

ein Drehmoment M auf das Pendel mit der Masse m ausübt. Das System besitzt 2<br />

Zustandsgrößen: Die Winkelauslegung Θ und die Winkelgeschwindigkeit Θ'.<br />

Die Regelungsaufgabe besteht darin, das Pendel in seiner Ruhelage zu halten bzw.<br />

dorthin zurückzuführen, wenn es durch eine äußere Störung ausgelenkt wird.<br />

Die Regelungsaufgabe besteht darin, das Pendel in seiner Ruhelage zu halten bzw.<br />

dorthin zurückzuführen, wenn es durch eine äußere Störung ausgelenkt wird.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!