17.11.2013 Aufrufe

7.1 N – Axiomatisch

7.1 N – Axiomatisch

7.1 N – Axiomatisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Menge G n faßt alle Mengen zusammen, die aus n Elementen bestehen.<br />

Damit drückt für eine Menge M “M ∈ G n ” aus, daß die Anzahl der Elemente<br />

von M n ist.<br />

Wie wir das Zählen “auch noch wegkriegen” haben wir schon gesehen:<br />

Der Schlüssel dazu ist die “eineindeutige Zuordnung” und der Begriff der<br />

Gleichmächtigkeit. Wir bilden nun Teilmengen unserer Grundmenge G (Da<br />

sind also alle Mengen drin, die keine zu sich selbst gleichmächtige echte Teilmengen<br />

enthalten.), in dem wir jeweils gleichmächtige Mengen zusammenfassen.<br />

Natürlich liefert dies die gleiche Zerlegung unserer Grundmenge wie<br />

obiges Vorgehen ohne allerdings nun (explizit) auf N Bezug zu nehmen. Doch<br />

wie können wir diese Zerlegung aufschreiben?<br />

Eine Möglichkeit ist die folgende: Für jedes M ∈ G definieren wir<br />

[M] := {T ∈ G | T ist gleichmächtig zu M}.<br />

Frage: Kann man zeigen bzw. erkennen, daß dies eine paarweise disjunkte<br />

Zerlegung von G in nichtleere Mengen liefert ohne auf unser erstes Vorgehen<br />

Bezug zu nehmen ?<br />

Zu zeigen wäre:<br />

i) Jede dieser Mengen ist nicht leer.<br />

ii) Je zwei verschiedene Mengen sind disjunkt.<br />

iii) Die Vereinigung all dieser Mengen gibt M.<br />

i) ist klar, da natürlich M gleichmächtig zu sich ist. iii) ist ebenfalls<br />

unmittelbar klar, da jede endliche Menge M zur Grundlage einer Menge [M]<br />

gemacht werden kann.<br />

Bleibt ii): Dafür ist hinreichend zu zeigen, daß gilt<br />

[M] ∩ [N] ≠ ∅ =⇒ [M] = [N].<br />

Wegen [M] ∩ [N] ≠ ∅ existiert T ∈ [M] ∩ [N], T ≠ ∅. Dies bedeutet nach<br />

Definition nichts anderes als daß T gleichmächtig zu M und gleichmächtig zu<br />

N ist. Wählen wir irgendein U ∈ [M], so ist U gleichmächtig zu M, also zu T ,<br />

also zu N und somit U ∈ [N]. Also gilt [M] ⊂ [N]. Aus Symmetriegründen<br />

gilt dann natürlich auch [N] ⊂ [M] und somit schließlich [M] = [N].<br />

Damit sind wir (fast) am Ziel: Wir bezeichnen nämlich für endliche Mengen<br />

M<br />

[M]<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!