17.11.2013 Aufrufe

Landtag Brandenburg Drucksache 4/7666 Antwort - LASA ...

Landtag Brandenburg Drucksache 4/7666 Antwort - LASA ...

Landtag Brandenburg Drucksache 4/7666 Antwort - LASA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

liegen auch Sachsen-Anhalt (35 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (40 Prozent) unter dem ostdeutschen<br />

Durchschnitt.<br />

Die Gründe für die vergleichsweise geringe Nichtübernahme von Ausbildungsabsolventen und Ausbildungsabsolventinnen<br />

sind vielfältig. Einerseits sind sie auf das hohe Gewicht außerbetrieblicher Ausbildungsverhältnisse<br />

in <strong>Brandenburg</strong> zurückzuführen. Mit der außerbetrieblichen Ausbildung werden fehlende<br />

betriebliche Ausbildungsplätze kompensiert. Andererseits beruht der Nichtverbleib der Ausgebildeten<br />

im Ausbildungsbetrieb auf der Tatsache, dass einige Betriebe von vornherein über Bedarf ausgebildet<br />

haben bzw. sich für einige Betriebe die wirtschaftliche Situation schlechter entwickelt hat, als erwartet.<br />

Neben der Gruppe der jungen Arbeitslosen mit abgeschlossener Berufsausbildung weist ein Teil der arbeitslosen<br />

jungen Menschen Schul- und Ausbildungsabbrüche auf. Für diese Gruppe sind besondere<br />

arbeitsmarktpolitische Maßnahmen notwendig, da deren Beschäftigungschancen ohne formalen Abschluss<br />

sehr gering sind.<br />

Im Jahr 2008 waren 53.145 Arbeitslose in <strong>Brandenburg</strong> über 50 Jahre alt. Dies entspricht einem Anteil<br />

von 30,3 Prozent an allen Arbeitslosen. Damit liegt das Land <strong>Brandenburg</strong> über dem Durchschnitt<br />

Deutschlands (26,3 Prozent) und Ostdeutschlands (28,3 Prozent). Obwohl auch die Älteren vom konjunkturellen<br />

Aufschwung profitiert haben, hat ihr Anteil an allen Arbeitslosen in den letzten Jahren zugenommen.<br />

Der deutliche Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Älteren lässt sich teilweise auf die Abschaffung<br />

der Anreize für einen frühen Erwerbsaustritt sowie vorzeitigen Rentenbeginn in Folge der Reformen des<br />

Arbeitsmarktes und in der Rentenversicherung zurückführen. So z. B. die Einführung von Abschlägen<br />

bei vorzeitigem Rentenbeginn. Ein anderer wichtiger Grund ist, dass arbeitslose Menschen über 50<br />

Jahre nach wie vor erhebliche Wiedereinstiegsprobleme haben. So sind sie überproportional von Langzeitarbeitslosigkeit<br />

betroffen. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit bei den Älteren ab 55 Jahren<br />

betrug in 2008 rund 67 Wochen, dagegen bei allen Arbeitslosen nur rund 42 Wochen. Hinzukommt,<br />

dass der Anteil der gesundheitlich Eingeschränkten unter Älteren deutlich höher als unter allen Arbeitslosen<br />

ist (26,8 Prozent gegenüber 18,5 Prozent mit Stand September 2001, neuere Angaben liegen der<br />

Landesregierung nicht vor). Zudem ist aus der einschlägigen Arbeitsmarktforschung bekannt, dass Betriebe<br />

bei Einstellungen oftmals jüngere Bewerberinnen und Bewerber vorziehen. So haben sich in den<br />

letzten Jahren deutschlandweit die betrieblichen Einstellungschancen Älterer gegenüber Jüngeren nicht<br />

verbessert. Ältere Arbeitslose weisen aufgrund ihrer schlechten Wiedereinstellungschancen, ihrer damit<br />

im Zusammenhang stehenden hohen Betroffenheit von Langzeitarbeitslosigkeit und ihrer überdurchschnittlichen<br />

Betroffenheit durch gesundheitliche Einschränkungen ein besonders hohes Arbeitslosigkeitsrisiko<br />

auf.<br />

Auch die Gruppe der Langzeitarbeitslosen, die länger als 12 Monate arbeitslos gemeldet sind, weist ein<br />

hohes Arbeitsmarktrisiko auf. Ein Großteil der Langzeitarbeitslosen verfügt nur über geringe Qualifikationen<br />

und hat zum Teil erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen. Ihre Zahl ist zwar verglichen mit<br />

dem Rückgang aller Arbeitslosen (-12,1 Prozent) von 2008 zu 2007 stärker zurückgegangen (-17,7 Prozent),<br />

aber ihr Anteil an allen Arbeitslosen beträgt immer noch 38,8 Prozent in 2008 (Statistik der BA –<br />

IT-Verfahren) und liegt damit über dem Wert für Ostdeutschland (38,2 Prozent) und Gesamtdeutschland<br />

(36,6 Prozent). Besonders Frauen - ihr Anteil an allen Langzeitarbeitslosen beträgt 55,3 Prozent, der<br />

Frauenanteil an allen Arbeitslosen 48,4 Prozent - und Ältere sind überdurchschnittlich von Langzeitarbeitslosigkeit<br />

betroffen. Langzeitarbeitslosigkeit hat für die betroffenen Menschen neben erheblichen<br />

Einkommensverlusten vor allem soziale Folgen, die zur gesellschaftlichen Exklusion führen können.<br />

Frage 31: Wie entwickelte sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen seit 1999? Wie bewertet die Landesregierung<br />

diese Entwicklung? Welche Gründe sieht die Landesregierung für die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!