18.11.2013 Aufrufe

der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Univer

der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Univer

der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Univer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.2. Klinische Symptomatik des invertierten Papilloms<br />

Die häufigsten Beschwerden waren behin<strong>der</strong>te Nasenatmung, Druckgefühl o<strong>der</strong><br />

Schmerzen, eitriger Schnupfen, Nasenbluten und ein Fremdkörpergefühl , wobei<br />

48% <strong>der</strong> Patienten über mehr als ein Symptom klagten. Aus Tabelle 3 sind die<br />

detaillierten Angaben zu den Beschwerden zu entnehmen.<br />

Tab.3: Symptome des IP’s, Anzahl und Häufigkeit<br />

Beschwerden Anzahl Häufigkeit<br />

Behin<strong>der</strong>te Nasenatmung 41 64%<br />

Druckgefühl/ Schmerzen 12 19%<br />

Eitriger Schnupfen 10 16%<br />

Nasenbluten 8 13%<br />

Fremdkörpergefühl 8 13%<br />

Riech- und Geschmacksstörungen 3 5%<br />

Kopfschmerzen 3 5%<br />

Sehbeschwerden 1 2%<br />

Keine Beschwerden 1 2%<br />

Mehr als 1 Symptom 31 48%<br />

4.1.3. Rezidivquote <strong>der</strong> IP<br />

Im Beobachtungszeitraum (durchschnittlich 9,8 Jahre) hatten 38% <strong>der</strong> Patienten ein<br />

o<strong>der</strong> mehrere Rezidive. Insgesamt boten 50 % <strong>der</strong> Männer aber nur 16% <strong>der</strong> Frauen<br />

Rezidive.<br />

Auffällig ist, daß bei den Frauen <strong>der</strong> hier untersuchten Patientengruppe nie mehr als<br />

ein Rezidiv auftrat.<br />

Die einzelnen Angaben sind Tabelle 4 und Abbildung 3 zu entnehmen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!