18.11.2013 Aufrufe

der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Univer

der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Univer

der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Univer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Einleitung 1<br />

1.1. Geschichtliches 2<br />

1.2. Klinische Merkmale des invertierten Papilloms (IP) 3<br />

2. Problemstellung 5<br />

3. Material und Methoden 6<br />

3.1. Patientengut 6<br />

3.1.1. Erfassung <strong>der</strong> Patienten 6<br />

3.1.2. Erfassung <strong>der</strong> klinischen Daten 6<br />

3.2. Aufarbeitung <strong>der</strong> Gewebeproben 6<br />

3.2.1. Gewebeproben 6<br />

3.2.2. Histologische Untersuchungsmethoden 7<br />

3.2.2.1. HE-Färbung 7<br />

3.2.2.2. PAS-Färbung 7<br />

3.2.2.3. AB-Färbung 8<br />

3.2.3. Immunhistochemische Untersuchungsmethoden 8<br />

3.2.3.1. Zytokeratindarstellung 8<br />

3.2.3.2. MIB-1 Darstellung 10<br />

3.3. Mikroskopische Beurteilung 11<br />

3.3.1. HE-, PAS- und AB-Präparate 11<br />

3.3.1.1. HE-Präparate 11<br />

3.3.1.2. PAS- und AB-Präparate 12<br />

3.3.2. Zytokeratin-Präparate 13<br />

3.3.3. MIB-1 Präparate 13<br />

4. Ergebnisse 14<br />

4.1. Klinische Daten 14<br />

4.1.1. Alters- und Geschlechtsverteilung 14<br />

4.1.2. Klinische Symptomatik des IP 15<br />

4.1.3. Rezidivquote <strong>der</strong> IP 15<br />

4.1.4. Lokalisation <strong>der</strong> IP 16<br />

4.1.5. Operationstechnik und Rezidive 18<br />

4.1.6. Karzinomatöse Entartung 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!