18.11.2013 Aufrufe

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93<br />

Blütejahres sowie das Frühjahr des folgenden Jahres sind, welche die<br />

Zapfenentwicklung bedrohen. Übrigens kann es auch geschehen, dass<br />

die Hemmung nicht immer eine vollständige ist, son<strong>der</strong>n dass die<br />

Zapfenanlagen nur teilweise vertrocknen, wodurch die Produktivität des<br />

Zapfenjahres nur mehr o<strong>der</strong> weniger herabgesetzt wird.<br />

Obgleich das Zapfenvorkommen also erhebliche örtliche Unregelmässigkeiten<br />

zeigt, so erfolgt, wie schon früher hervorgehoben wurde,<br />

in <strong>der</strong> Blütenbildung auch gegen die Waldgrenze hin keine nachweisbare<br />

Abschwächung; beson<strong>der</strong>s schien die Stärke des weiblichen Blühens<br />

in den Jahren 1898, 1906, 1909, 1910 und 1911 in dem ganzen<br />

Untersuchungsgebiet eine sehr gleichmässige gewesen zu sein. <strong>Die</strong>s<br />

führt auf den Gedanken, dass die von verschiedenen Forstmännern<br />

(nach persönlichen Mitteilungen) öfters bemerkte strenge Lokalisation<br />

<strong>der</strong> Zapfenbildung auf gewisse Gegenden^) und das auf oft eng umgrenzte<br />

Flächen beschränkte auffallend häufige o<strong>der</strong> abweichend spärliche<br />

Vorkommen <strong>der</strong> Zapfen in vielen Fällen, wenn auch nicht in allen,<br />

aus Einflüssen <strong>der</strong> Witterung auf die jungen Zapfenanlagen, beson<strong>der</strong>s<br />

in den kritischen Herbst- o<strong>der</strong> Frühjahrsperioden, und nicht<br />

aus örtlichen Schwankungen in <strong>der</strong> weiblichen Blütenbildung zu erklären<br />

ist. Wie es sich hiermit auch verhalten mag, so dürfte doch<br />

allgemein bekannt sein, wie lokal die Fröste auftreten können 2). Es<br />

liegt also z. B. nichts Unannehmbares darin die recht scharf gezeichnete<br />

Nordgrenze des Zapfenjahres nach dem Blühen 1907 in <strong>der</strong> angedeuteten<br />

Weise zu erklären, zumal da ein ähnliches Verhalten für<br />

das Jahr 1902 sicher festgestellt wurde. Im allgemeinen werden wohl<br />

die Fröste wie die Witterungsverhältnisse überhaupt weiter nach den<br />

polaren und den alpinen Waldgrenzen immer kritischer und begrenzen<br />

wohl im vorliegenden Falle in erster Linie das Vordringen <strong>der</strong><br />

1) B 1 o m q V i s t, A. G. hat dieselbe Erscheinung in schwächeren Zapfenjahren<br />

beobachtet (Tallen, S. 68): „Un<strong>der</strong> de är som ligga emellan de rika fröären<br />

kan fruktifikationen vara märkbart oHka i trakter, som äro belägna endast nägra mil<br />

frän hvarandra."<br />

2) An<strong>der</strong>sson, G. (Om talltorkan i öfra Sverige vären 1903, S. 449) weist<br />

z. B. nach, dass die Kieferndürre im Frühjahr 1903 im grossen ganzen auf Norrland<br />

beschränkt war, dass sie aber dort in verschiedenen, z. T. ziemlich eng begrenzten<br />

Gebieten mit sehr verschiedener Intensität auftrat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!