19.11.2013 Aufrufe

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 2<br />

Das Jones-Polynom<br />

2.1. Das Klammer-Polynom<br />

Im folgenden werden wir <strong>Knoten</strong> und Verschlingungen meist mit ihren<br />

Diagrammen identifizieren. Auch wenn wir nur “<strong>Knoten</strong>” und “Verschlingung”<br />

schreiben, meinen wir meist genauer ein <strong>Knoten</strong>- bzw. ein Verschlingungsdiagramm.<br />

Man möchte einem Verschlingungsdiagramm ein Polynom in den Variablen<br />

a, b, c zuordnen, so dass folgendes gilt:<br />

(2.1.1) 〈 〉 = a〈 〉 + b〈 〉<br />

(2.1.2) 〈L ⊔ ○〉 = c〈L〉<br />

(2.1.3) 〈○〉 = 1<br />

(○ der Unknoten, ⊔ die disjunkte Vereinigung.) Dies ist ein Ansatz, bei<br />

dem a, b und c zunächst noch Unbestimmte sind. Wir wollen untersuchen,<br />

ob 〈L〉 invariant unter den Reidemeister-Bewegungen ist. Wir werden sehen,<br />

dass dazu gewisse Abhängigkeiten zwischen a, b und c gelten müssen.<br />

In der Relation (2.1.1) wird ein Kreuzungspunkt in einer Verschlingung<br />

L auf zwei Arten aufgelöst (oder: entwirrt), was zu Verschlingungen L A und<br />

L B führt:<br />

L : L A : L B :<br />

Abbildung 2.1. Zwei Auflösungen eines Kreuzungspunktes<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!