19.11.2013 Aufrufe

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

Vorlesung Knoten Dirk Kussin - Institut für Mathematik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 2. DAS JONES-POLYNOM<br />

und es folgt<br />

V ( ) = q −2 + q −1 (q 1/2 − q −1/2 )(q −1/2 + q −5/2 )<br />

= q −1 + q −3 − q −4 .<br />

Übung 2.3.8. Man berechne das Jones-Polynom vom Achter-<strong>Knoten</strong> nur<br />

mit Hilfe der Relationen (2.3.1)–(2.3.3).<br />

Übung 2.3.9. Man berechne das Jones-Polynoms folgenden <strong>Knoten</strong>s,<br />

einmal mit Hilfe des Klammer-Polynoms, ein anderes mal mit Hilfe der Relationen<br />

(2.3.1)–(2.3.3).<br />

Abbildung 2.4. <strong>Knoten</strong> zum Berechnen des Jones-Polynoms<br />

Der linkshändige Kleeblatt-<strong>Knoten</strong> ist das Spiegelbild des rechtshändigen<br />

Kleeblattknotens. Wir hatten schon gesehen, das sich die Kauffman-Polynome<br />

dieser beiden <strong>Knoten</strong> dadurch unterscheiden, dass die Variable a durch a −1<br />

ersetzt wird. Entsprechendes gilt <strong>für</strong> das Jones-Polynom. Allgemein:<br />

Satz 2.3.10 (Spiegelbild). Sei K ein orientierter <strong>Knoten</strong> und K ∗ das<br />

Spiegelbild. Dann gilt<br />

V (K ∗ )(q) = V (K)(q −1 ).<br />

In Worten: Das Jones-Polynom des Spiegelbildes erhält man, indem man q<br />

durch q −1 ersetzt.<br />

Beweis. Wir schauen uns nochmal den Beweis von Satz 2.3.6 an mit<br />

L = K. Da L = L 1 , L 2 , . . . , L k durch sukzessive Kreuzungswechsel den<br />

Unknoten L k liefern, gilt dies offenbar auch <strong>für</strong> die Folge der Spiegelbilder<br />

L ∗ = L ∗ 1, L ∗ 2, . . . , L ∗ k . Hier haben die Kreuzungen jeweils umgekehrte Vorzeichen.<br />

Es folgt, dass wenn <strong>für</strong> L i eine der beiden Relationen (2.3.4) oder (2.3.5)<br />

gilt, <strong>für</strong> L ∗ i gerade die andere Relation gilt, wobei dort alle vorkommenden<br />

Verschlingungen durch ihre Spiegelbilder zu ersetzen sind. Konkret: Gilt etwa<br />

(2.3.4), also<br />

q −1 V (L i ) − qV (L i+1 ) + (q −1/2 − q 1/2 )V (L ′ i) = 0,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!