19.11.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Druck aufeinander gefügt wurden. Zum Drücken eignet sich besonders gut ein Tapeten-Nahtroller.<br />

Alternativ kann man Zeitungspapier verwenden. Zeitungspapier ergibt eine etwas<br />

festere Struktur als Hygiene-Krepp, ist allerdings etwas schwieriger in Schichten zu<br />

verlegen.<br />

Als Verbundmittel dient beim „Schiffsbau im Papierlaminatverfahren“ lösungsmittelfreier<br />

Holzleim auf Wasserbasis. Der verwendete Leim ist nach Herstellerangaben<br />

gut geeignet für Flächenverleimungen und benötigt einen geringen Anpressdruck von<br />

0,5 N /mm².<br />

Dieser Weißleim basiert auf Polyvinylacetat und kann mit Wasser verdünnt werden.<br />

Die Verdünnung mit Wasser (hier 1:1) bewirkt eine Verlängerung der Anzugszeit;<br />

d.h., der Leim kann länger verarbeitet werden, bevor er eine feste Verbindung mit<br />

dem Papier eingeht. Der Holzleim ist im ausgehärteten Zustand farblos.<br />

Als Trennmittel wird Vaseline benutzt, so dass der fertige Schiffsrumpf ohne Probleme<br />

aus der Form genommen werden kann.<br />

Der verwendete Lack soll das Papierlaminat gegen Feuchtigkeit schützen. Hierzu<br />

wird der Rumpf mit einem Acryllack angestrichen. Der Rumpf wird so ausreichend<br />

gegen Feuchtigkeit geschützt. Die Trocknungszeit des Lackes beträgt etwa 24 Stunden.<br />

Der Lack ist ohne Probleme auswaschbar.<br />

Der Antrieb des Rumpfes erfolgt über eine Schiffsschraube, die über eine Welle und<br />

ein Kardangelenk mit einem Elektromotor verbunden sind. Der Bausatz für den<br />

Schiffsantrieb enthält alle notwendigen Bauteile. Der Elektromotor wird mit einer<br />

4,5V-Flachbatterie betrieben.<br />

3. Lehrplanbezug (evtl. Bezug zu den fachspezifischen Bildungsstandards)<br />

Die Unterrichtseinheit bildet eine Schnittstelle zwischen den zu behandelnden Handlungsfeldern<br />

„Arbeit und Produktion“, sowie „Transport und Verkehr“ (vgl. Lehrplan<br />

für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemein bildenden Schulen, Hauptschule,<br />

Realschule, Gesamtschule des Landes Schleswig-Holstein).<br />

Verbundwerkstoffe werden als moderne Werkstoffe bezeichnet, weil sie gegenüber<br />

vielen anderen Materialien, wie beispielsweise Aluminium, viele Vorteile vereinen<br />

(vgl. Sachanalyse). Doch sind diese Werkstoffe letztendlich keine neue Erfindung,<br />

wenn man an den frühen Fachwerkbau mit Lehm und Stroh denkt. Jedoch wird dieses<br />

alte Prinzip heute immer wieder optimiert, um den sich ändernden Anforderungen<br />

und Rahmenbedingungen unserer technisierten Welt Schritt zu halten. So geht<br />

es dabei neben ökonomischen Überlegungen auch um ökologische Aspekte, die einen<br />

ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen zum Ziel haben.<br />

Der Lehrplan des Landes Schleswig-Holstein sieht für das Fach Technik an Gesamtschulen<br />

in der Klassenstufe 8-10 das Handlungsfeld „Transport und Verkehr“ (S.25)<br />

vor. Für die Klassenstufe 8-10 an Gesamtschulen ist das Thema „Menschen entwickeln<br />

Technik und nutzen sie unterschiedlich, Beispiel [jedoch variabel] Flugtechnik“<br />

(S.25) vorgesehen.<br />

Somit ist die geplante Unterrichtseinheit voll im Sinne des Lehrplanes.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!