19.11.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzen und Ziele der Stunde:<br />

Sachkompetenz: Die Schüler lernen die wichtigsten Schiffsantrieb kennen und lernen den<br />

Umgang mit einer Heißklebepistole. Zusätzlich lernen die Schüler, dass vor einer technischen<br />

Entwicklung immer Fragen zur Nützlichkeit, Umsetzbarkeit und Verantwortbarkeit des<br />

Produktes und des Entwicklungsprozesses gestellt werden müssen.<br />

Methodenkompetenz: Die Schüler sollen anfangs durch kurze und konzentrierte Stillarbeit<br />

ihr eigenes Wissen abrufen. Anschließend durch die Auseinandersetzung mit Fragen<br />

erkennen, welchen Kriterien technische Entwicklungen unterliegen und am Ende der Stunde<br />

die Erkenntnisse am eigenen Schiff umsetzen.<br />

Selbstkompetenz: Durch kurze Einzelarbeit wird die Konzentrationsfähigkeit der Schüler<br />

gestärkt. Die spezielle Mitarbeit vor dem Klassenverband fördert die Selbstsicherheit. Die<br />

Arbeit in (Klein-)Gruppen stärkt die Fähigkeit sachliche und ruhige Dialoge zu führen und<br />

gemeinsame Standpunkte zu finden. Der Einbau der Motoren übt im Umgang mit<br />

Werkzeugen und lässt erkennen, dass theoretische Arbeit praktisch umgesetzt werden kann.<br />

Sozialkompetenz: Stillarbeit lehrt Rücksicht auf die Mitschüler zu nehmen. Einzelaufträge<br />

fördern Verantwortungsbereitschaft. Gruppenarbeit führt zum konstruktiven Miteinander<br />

zwischen Schülern. Praktische Arbeit am Schiff fördert Rücksichtnahme auf<br />

Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz.<br />

Ziel der Stunde ist es, dass die Schüler die wesentlichen Schiffsantriebsarten verinnerlichen.<br />

Außerdem sollen sie lernen, dass die Auswahl und Anwendung eines technischen Produktes,<br />

sich an bestimmten Kriterien (z.B. ökonomische., ökologische Kriterien) orientiert. Beim<br />

Einbau der Motorenbauteile sollen die Schüler den Umgang und die Anordnung mit und von<br />

Bauteilen kennen lernen.<br />

Welcher Schiffsantrieb ist für unser Projekt geeignet?<br />

Wenn du die Frage mit „Ja“ beantworten würdest, mache ein Kreuz (siehe Beispiel)<br />

Ist die Antriebsart für<br />

unser Projekt:<br />

a) ökonomisch<br />

vernünftig<br />

(Ist die Anschaffung<br />

finanziell vertretbar?)<br />

b) ökologisch<br />

verantwortlich<br />

(Wird ausreichend<br />

Rücksicht auf die Natur<br />

genommen?)<br />

c) beim Einbau in dein<br />

Schiff zeitsparend<br />

(Ist der Einbau in wenigen<br />

Minuten möglich?)<br />

d) praktisch umsetzbar<br />

(Kann es überhaupt<br />

funktionieren?)<br />

Ruder Segel Schaufelrad Schraube<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!