21.11.2013 Aufrufe

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1)<br />

Die Einpuls-Mittelpunktschaltung wird auch als Einweggleichrichter-Schaltung bezeichnet. In der<br />

Leistungselektronik hat sie wegen ihrer ungünstigen Werte nur eine geringe Bedeutung.<br />

I Netz<br />

1 : 1<br />

I<br />

I d<br />

U Netz<br />

U U d R Last<br />

M1-Schaltung und deren<br />

Spannungsverläufe<br />

û<br />

u d<br />

-û<br />

U = û 2<br />

U d = û π<br />

T<br />

t<br />

Für die M1-Schaltung gelten nachfolgende Werte:<br />

p = 1<br />

P<br />

2<br />

U<br />

=<br />

2 ⋅ R<br />

Last<br />

q = 1<br />

s = 1<br />

U<br />

d<br />

û<br />

= =<br />

π<br />

g = 1<br />

2 ⋅ U<br />

π<br />

δ = 1<br />

w = 121%<br />

Bei der M1-Schaltung ist der Gleichstrom I d gleich dem Durchlassstrom der Diode. Bei reiner<br />

Widerstandslast gilt:<br />

î<br />

Id<br />

= IFAV<br />

=<br />

(<strong>4.</strong>5)<br />

π<br />

Der Effektivwert des sekundären Außenleiterstromes I ist gleich dem Effektivwert der Diode. Bei<br />

reiner Widerstandslast gilt:<br />

î<br />

I = IFRMS =<br />

(<strong>4.</strong>6)<br />

2<br />

Der Eingangsstrom eines Einpulsstromrichters ist ein Mischstrom. Da ein Transformator aber nur<br />

Wechselströme überträgt, fließt der Gleichstromanteil lediglich durch die Sekundärwicklung, der<br />

Transformator wird hierdurch vormagnetisiert. Mit ü = 1 gilt:<br />

INetz<br />

= w ⋅ Id<br />

= 1,21⋅<br />

Id<br />

(<strong>4.</strong>7)<br />

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:<br />

π ⋅ U I<br />

S U I<br />

d π ⋅<br />

= ⋅ = ⋅<br />

d<br />

= 3,49 ⋅ Pd<br />

2 2<br />

(<strong>4.</strong>8)<br />

ü ⋅ π ⋅ U w I<br />

S U I<br />

d ⋅ d<br />

Netz = Netz ⋅ Netz = ⋅ = 2,69 ⋅ Pd<br />

2 ü<br />

G. Schenke, 12.2006 Leistungselektronik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 36<br />

(<strong>4.</strong>4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!