21.11.2013 Aufrufe

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

û Strang<br />

u L1N<br />

-û Strang<br />

u L2N u L3N<br />

t<br />

û Strang<br />

u d<br />

T<br />

t<br />

t<br />

u AK<br />

U RRM<br />

u L2N - u L3N<br />

u L2N - u L1N<br />

Zeitlicher Verlauf der Strangspannungen u L1N , u L2N und u L3N , der Gleichspannung u d<br />

und einer Ventilspannung u AK<br />

Der Scheitelwert der Sperrspannung berechnet sich:<br />

U = 3 ⋅ û = 3 ⋅ 2 ⋅ U = 2 ⋅ U<br />

(<strong>4.</strong>20)<br />

RRM<br />

Strang<br />

Strang<br />

Für die M3-Schaltung gelten nachfolgende Werte:<br />

p = 3 q = 3 s = 1 g = 1 δ = 1 w = 18,3 % (<strong>4.</strong>21)<br />

Für ideal glatten Gleichstrom (L → ∞) berechnen sich der Mittelwert der Ventilströme I FAV und<br />

der Effektivwert der Ventilströme I FRMS zu:<br />

I<br />

FAV<br />

1<br />

1<br />

= ⋅ Id<br />

IFRMS<br />

= ⋅ Id<br />

(<strong>4.</strong>22)<br />

3<br />

3<br />

G. Schenke, 12.2006 Leistungselektronik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!