21.11.2013 Aufrufe

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Steuerung mit Kreisstrom ist der technische Aufwand bedingt durch das aufwendige<br />

Steuerverfahren, die zusätzlichen Kreisstromdrosseln, die höheren Ventil- und Netzbelastungen<br />

größer. Diese Schaltung kommt darum nur selten zur Anwendung.<br />

Beim kreisstromfreien Steuerverfahren muss gewährleistet sein, dass der zweite <strong>Stromrichter</strong> erst<br />

angesteuert wird, wenn der Strom des ersten Null geworden ist. Es ergibt sich beim Umsteuern<br />

des Stromes eine mehr oder weniger große stromlose Pause (5...10 ms).<br />

Das Steuerverfahren mit Kreisstrom hat den Vorteil, dass der Gleichstrom, da im unteren<br />

Strombereich immer beide <strong>Stromrichter</strong> angesteuert sind, ohne stromlose Pause von einer<br />

Richtung in die andere überführt werden kann. Der Betrag des Kreisstromes wird dabei meist so<br />

eingestellt, dass der Gleichstrom im Motorkreis bei der vorhanden Glättungsinduktivität L d nicht<br />

lückt.<br />

Bei verbesserten Steuerverfahren (kreisstromarme Steuerung) fließt nur bei kleinen Gleichströmen<br />

ein Kreisstrom. Bei größeren Gleichströmen wird nur ein <strong>Stromrichter</strong> angesteuert.<br />

II<br />

3~<br />

I<br />

3~<br />

WR-<br />

Betrieb<br />

GR-<br />

Betrieb<br />

I d<br />

U dα<br />

U 0 > U dα<br />

Energie<br />

I E n<br />

U 0 M<br />

U dα<br />

I d<br />

Energie<br />

I E n<br />

U 0 M<br />

U dα > U 0<br />

III<br />

3~<br />

IV<br />

3~<br />

GR-<br />

Betrieb<br />

WR-<br />

Betrieb<br />

I d<br />

U dα<br />

Energie<br />

I E n<br />

U 0 M<br />

U dα > U 0<br />

U dα<br />

I d<br />

Energie<br />

I E n<br />

U 0<br />

M<br />

U 0 > U dα<br />

Vierquadrantenbetrieb mit kreisstromfreiem Umkehrstromrichter<br />

G. Schenke, 12.2006 Leistungselektronik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!