21.11.2013 Aufrufe

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

4. Fremdgeführte Stromrichter - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I d<br />

I Netz<br />

1 : 1<br />

I<br />

U Netz<br />

U U d R Last<br />

û<br />

u d<br />

-û<br />

U d = 2û π<br />

T<br />

t<br />

B2-Schaltung und deren Spannungsverläufe<br />

Für die B2-Schaltung gelten nachfolgende Werte:<br />

p = 2 q = 2 s = 2 g = 1 δ = 2 w = 48,3 % (<strong>4.</strong>13)<br />

Der Gleichstrom I d fließt bei der B2-Schaltung abwechselnd über die beiden Schaltungszweige.<br />

Der mittlere Ventildurchlassstrom I FAV und der Effektivwert des Ventilstromes I FRMS können bei<br />

ohmscher Belastung nachfolgend aus dem Gleichstrom I d berechnet werden.<br />

π<br />

IFAV<br />

= 0,5⋅<br />

Id<br />

IFRMS<br />

= ⋅ Id<br />

= 0,785⋅<br />

Id<br />

(<strong>4.</strong>14)<br />

4<br />

Mit ü = 1 beim Transformator ist I Netz = I und es gilt:<br />

INetz = 1,11⋅<br />

I d<br />

(<strong>4.</strong>15)<br />

Die Scheinleistungen der Sekundärseite S und der Primärseite S Netz sind bei verlustfreiem<br />

Transformator gleich.<br />

S = SNetz<br />

= U ⋅ I = 1,11⋅<br />

Ud<br />

⋅1,11⋅<br />

Id<br />

= 1,23⋅<br />

Pd<br />

(<strong>4.</strong>16)<br />

Für die Transformatorbauleistung S T gilt:<br />

ST<br />

= 0,5⋅<br />

(SNetz<br />

+ S) = 1,23⋅<br />

Pd<br />

(<strong>4.</strong>17)<br />

Die B2-Schaltung hat von allen Gleichrichterschaltungen mit Wechselstromanschluss die<br />

günstigste Transformatorbauleistung.<br />

In der Leistungselektronik sind ohmsch-induktive Verbraucher vorherrschend. Wird der Lastwiderstand<br />

im Gleichstromkreis durch einen ohmsch-induktiven Verbraucher ersetzt, so geht der<br />

Ventilstrom von der Sinushalbwellenform bei zunehmender Induktivität in eine Rechteckform<br />

über.<br />

Die Spannungswelligkeit beträgt weiter w = 48,3%. Die Stromwelligkeit sinkt, bedingt durch die<br />

Induktivität L d , auf w = 0 bei L d → ∞. In der Praxis ist die Stromwelligkeit auch bei<br />

handelsüblichen Induktivitäten vernachlässigbar. Im Labor verwenden wir bei I d ≈ 5 A für<br />

vernachlässigbare Welligkeit L d = 480 mH.<br />

G. Schenke, 12.2006 Leistungselektronik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!