22.11.2013 Aufrufe

Ökonomische Analyse des Rechts - Fakultätsvertretung Jus ...

Ökonomische Analyse des Rechts - Fakultätsvertretung Jus ...

Ökonomische Analyse des Rechts - Fakultätsvertretung Jus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ibliothek<br />

Swisslex<br />

Während ich diesen Beitrag schreibe, findet gerade<br />

das Finale <strong>des</strong> „International Arbitration Moot-<br />

Court“ im Juridicum statt. Das erinnert mich wie<br />

je<strong>des</strong> Jahr daran, dass unsere Wissenschaft immer<br />

internationaler wird. Dabei gibt es einerseits<br />

Bestrebungen zur <strong>Rechts</strong>verein heitlichung, andererseits<br />

aber auch immer wieder trennende Elemente<br />

und Unterschiede, wie der Fall <strong>des</strong> dänischen Vaters<br />

zeigt, der seinen Sohn aus Österreich „entführte“,<br />

weil er nach dänischem Recht das alleinige<br />

Sorgerecht hat, die Mutter aber ebenso selbiges<br />

nach österreichischem Recht.<br />

Es liegt mir fern, hier auf irgendeine Art moralisch zu<br />

werten – aber welches Recht zur Anwendung kommen<br />

wird, ist eine spannende juristische Frage, die uns<br />

sicher noch längere Zeit medial beschäftigen wird. Eine<br />

Datenbank zum dänischen Recht haben wir aber leider<br />

momentan nicht.<br />

Ein anderes topaktuelles Thema ist die „Steuerreform“,<br />

besser bekannt als „Sparpaket“. Ein wichtiger Aspekt<br />

dabei ist der Focus auf all das Geld, das illegal in die<br />

Schweiz geschafft wurde. Was das schweizerische<br />

Recht betrifft, so verfügen wir allerdings über eine<br />

juristische Datenbank, die ich Ihnen heute kurz vorstellen<br />

möchte.<br />

https://swisslex.ch/<br />

Unter dieser URL finden Sie im IP-Range der Universität<br />

Wien besagte Datenbank zum schweizerischen Recht.<br />

Für diejenigen unter Ihnen, die viel Zeit haben, empfiehlt<br />

es sich, zur Verwendung der Datenbank die<br />

Tutorials anzuschauen. Da diese als YouTube-HD-<br />

Videos ablaufen und somit der Ton wesentlicher<br />

Bestandteil der Präsentation ist, ersuche ich Sie im<br />

Interesse der anderen Studierenden, Kopfhörer zu verwenden.<br />

Für diejenigen, die eine konkrete Zeitschrift oder ein<br />

bestimmtes Buch suchen, steht ganz oben der Reiter<br />

„Publikationsliste“ zur Verfügung. Klicken Sie dort und<br />

es öffnet sich ein Pop-Up, bei dem Sie dann zwischen<br />

Zeitschriften, <strong>Rechts</strong>prechung und Büchern / Kommentaren<br />

wählen können. Dort können Sie dann entweder<br />

direkt aus einer Titelliste (Zeitschriften) oder nach<br />

Fachgebieten sortiert in einer solchen ein Medium<br />

auswählen. Alle Dokumente sind übrigens Volltext und<br />

zitierfähig abrufbar. Sie können sich auch von jedem<br />

Dokument ein Pdf-Format erzeugen lassen. Dieses<br />

können Sie dann einfach abspeichern.<br />

Achtung: Wenn Sie aus dem Pop-Up heraus ein<br />

Dokument öffnen, geschieht dies im Hintergrund auf<br />

der zuerst angewählten Seite von Swisslex – das ist<br />

anfangs etwas irritierend.<br />

Wie suchen?<br />

Nun aber zur interessantesten Variante, um an<br />

Informationen aus dieser Datenbank zu gelangen: die<br />

normale Suche. Gleich auf der Startseite links oben<br />

finden Sie die Schnellsuche. Geben Sie hier beispielsweise<br />

den Begriff „Sportler“ ein und starten Sie die<br />

Suche. Sie erhalten jetzt eine Trefferliste mit Beiträgen,<br />

in denen der Begriff „Sport“ im Wortstamm enthalten<br />

ist. Eine Trunkierung oder ähnliches ist daher nicht<br />

notwendig. Besonders erfreulich ist, dass der Begriff<br />

automatisch in weitere Dokumentensprachen übersetzt<br />

wird, soweit Sie diese Funktion nicht deaktiviert haben.<br />

Das sehen Sie gut, wenn Sie auf der Startseite auf<br />

„Suchen“ links oben klicken.<br />

Dort geht es dann auch zur erweiterten Suche, die es<br />

ermöglicht, den Suchbegriff mit einem oder mehreren<br />

bestimmten <strong>Rechts</strong>gebieten zu verknüpfen. Wenn ich<br />

jetzt beispielsweise den Begriff „Sportler“ mit der<br />

Gruppe Wettbewerbsrecht verknüpfe, erhalte ich etwas<br />

mehr als 300 Treffer. Das ist allerdings noch immer eine<br />

zu große Menge, um alle Dokumente anzusehen. Hier<br />

kommen jetzt die Filtermöglichkeiten im Frame auf der<br />

rechten Seite ins Spiel. Dort kann ich einerseits<br />

Dokumente auf die deutsche Sprache einschränken,<br />

andererseits aber vor allem den Dokumententyp filtern.<br />

Zumeist wird man an Aufsätzen in Zeitschriften interessiert<br />

sein, also filtere ich das jetzt. Als Ergebnis erhalte<br />

ich nur mehr eine Treffermenge von etwa 70.<br />

Nun bleibt meist nur mehr die intellektuelle Auswahl.<br />

Dazu bietet Swisslex den Vorteil, dass ein Abstract zu<br />

jedem Treffer angezeigt wird, der es ermöglicht, die<br />

Relevanz <strong>des</strong> Beitrages für die eigene Themenstellung<br />

zu ermitteln.<br />

Einem interessanten Vergleich mit dem Schweizer<br />

Recht steht also nichts mehr im Wege!<br />

Ich wünsche Ihnen im Namen <strong>des</strong> gesamten Bibliotheks<br />

teams ein erfolgreiches Sommersemester!<br />

Ihr Thomas Luzer<br />

Dr. Thomas Luzer<br />

Leiter der FB <strong>Rechts</strong>wissenschaften<br />

thomas.luzer@univie.ac.at<br />

http://bibliothek.univie.ac.at/<br />

fb-rewi<br />

fb-recht.ub@univie.ac.at<br />

6 Juristl | Mai 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!