22.11.2013 Aufrufe

totally integrated - Siemens

totally integrated - Siemens

totally integrated - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebrauchskategorie<br />

Auch hier ist wie bei der Einspeisung<br />

die Gebrauchskategorie B für die Stromtragfähigkeit<br />

(I cw -Wert) notwendig.<br />

Auslöser<br />

Für die Versorgungssicherheit ist die<br />

selektive Abschaltung mit den Kupplungen<br />

zu betrachten. Da ähnlich wie<br />

beim Parallelbetrieb zweier Trafos im<br />

Fehlerfall Kupplungs- und Einspeiseschalter<br />

die gleichen Stromanteile<br />

sehen, ist die LSI-Charakteristik erforderlich.<br />

Bei größeren Netzen und/oder<br />

schwierig zu ermittelnden Schutzeinstellungen<br />

ist die Zusatzfunktion<br />

„Zeitverkürzte Selektivitäts-Steuerung“<br />

(ZSS) einzusetzen.<br />

6.3.3 Geräteeinsatz im<br />

Verteilerstromkreis<br />

Der Verteilerstromkreis bekommt die<br />

Energie von der übergeordneten<br />

Ebene (Einspeisestromkreis) und<br />

speist diese in die nächste Verteilerebene<br />

(Endstromkreis) ein.<br />

Je nach Land, Gewohnheiten etc.<br />

können hier Leistungsschalter und<br />

Sicherungen für den Anlagenschutz<br />

eingesetzt werden, also grundsätzlich<br />

alle in diesem Kapitel genannten<br />

Schutzgeräte. Es müssen die Vorgaben<br />

der Stromkreisdimensionierung erfüllt<br />

werden. Ist volle Selektivität gefordert,<br />

bietet der ACB Vorteile. Aus preislichen<br />

Gründen wird der ACB im Verteilerstromkreis<br />

aber häufig erst ab einem<br />

Nennstrom von mehr als 630 A oder<br />

800 A eingesetzt. Da der ACB kein<br />

strombegrenzendes Gerät ist, unterscheidet<br />

er sich daher wesentlich von<br />

allen anderen Schutzeinrichtungen<br />

wie MCCB, MCB und Sicherungen.<br />

Da es sonst keine eindeutigen Empfehlungen<br />

geben kann, stellt Tabelle<br />

6.3/1 die wesentlichen Unterschiede<br />

und Grenzen der jeweiligen Schutzgeräte<br />

dar.<br />

6.3.4 Geräteeinsatz<br />

im Endstromkreis<br />

Der Endstromkreis bekommt die<br />

Energie vom Verteilerstromkreis und<br />

führt diese zum Endverbraucher (z. B.<br />

Motor, Lampe, ortsveränderlicher<br />

Verbraucher (Steckdose) etc.). Die<br />

Schutzgeräte müssen die jeweiligen<br />

Bedingungen seines zu schützenden<br />

Endverbrauchers erfüllen (siehe Grafik<br />

5.2/2).<br />

Hinweis:<br />

Alle Schutzeinstellungen, Kennlinienvergleiche<br />

etc. beginnen immer von<br />

der Last aus. Das heißt, im Endstromkreis<br />

werden keine Schutzgeräte mit<br />

einstellbaren zeitlichen Staffelungen<br />

benötigt.<br />

Zählerschrank, Etagenverteiler:<br />

siehe Kapitel 8, Unterverteilungen<br />

Motoren:<br />

siehe Kapitel 9, Schalten und Schützen<br />

von Motoren im Endstromkreis<br />

6/12<br />

Totally Integrated Power by <strong>Siemens</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!