22.11.2013 Aufrufe

totally integrated - Siemens

totally integrated - Siemens

totally integrated - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Containerlösungen<br />

Die Kosten für Infrastrukturräume<br />

steigen. Platz ist Mangelware! Containerlösungen<br />

als schlüsselfertige<br />

Alternative zu konventionellen Infrastrukturräumen<br />

schaffen zusätzlichen<br />

Platz und bieten weitere entscheidende<br />

Vorteile wie Flexibilität in der<br />

Aufstellung, Nutzung und Wiederverwendung.<br />

Dazu kommt eine Entlastung<br />

des Zeitplanes durch den vom<br />

Baufortschritt unabhängigen Aufbau<br />

und nicht zuletzt ein Kostenvorteil<br />

durch bessere Raumnutzung im<br />

Gebäude. Auch der optimierte Einbau<br />

der Komponenten in die Container<br />

und die geprüften Lösungen helfen,<br />

die Kosten zu senken.<br />

Container schaffen Raum<br />

Die Container können auf dem Dach<br />

des Gebäudes oder neben dem Gebäude<br />

aufgestellt werden und bieten<br />

so zusätzliche Räume für Infrastruktureinrichtungen<br />

wie z. B. Energieverteilungsanlagen,<br />

Brandmeldeeinrichtungen,<br />

Serviceräume usw.<br />

Höhere Versorgungssicherheit<br />

Die Aufstellung auf dem Dach erhöht<br />

die Versorgungssicherheit. Wo bei<br />

Hochwasser beispielsweise die Keller<br />

volllaufen und die Energieverteilung<br />

sich abschaltet, bleibt mit einer Containerlösung<br />

auf dem Dach des<br />

Gebäudes die Stromversorgung aufrechterhalten.<br />

Hinweis:<br />

Das Gewicht eines Containers variiert,<br />

abhängig von Containerbauweise und<br />

Ausbaugrad zwischen 20 und 30 t.<br />

Angepasste Lösungen<br />

Die Containerabmessungen sind variabel<br />

und lassen so den Einbau von<br />

Standard-Schaltanlagen zu. Es müssen<br />

keine gebäudebedingten Sonderlösungen<br />

verbaut werden.<br />

Terminliche Entkopplung<br />

Der Auf- und Ausbau der Container<br />

hängt im Wesentlichen vom Leistungsbedarf<br />

und der Anzahl der Felder<br />

ab. Damit kann die Energieverteilung<br />

losgelöst von den baulichen Gegebenheiten<br />

geplant und aufgebaut werden.<br />

Die Entkopplung lässt dem Planer<br />

mehr Zeit und dem Architekten mehr<br />

planerische Freiheiten beim Gebäude.<br />

Anschlussfertige<br />

Installationsräume<br />

Der Auf- und Ausbau der Container<br />

geschieht beim Hersteller unter optimalen<br />

Arbeitsbedingungen. Die<br />

höhere Produktivität aufgrund der<br />

höheren Materialverfügbarkeit und<br />

des wirtschaftlicheren Werkzeugeinsatzes<br />

sowie der günstigeren Kostenstrukturen<br />

(Auslösung) schaffen einen<br />

deutlichen Kostenvorteil.<br />

Qualität<br />

Die ausgebauten Container können<br />

komplett geprüft werden (Sicherheit,<br />

Verdrahtung, Hochspannung, Funktion).<br />

Damit reduziert sich der Prüfund<br />

Inbetriebsetzungsaufwand auf<br />

der Baustelle erheblich, was zu einer<br />

weiteren Kosten- und zu einer Zeiteinsparung<br />

führt.<br />

Projektmeilensteine<br />

Auf Wunsch kann der Container vom<br />

Kunden werksseitig abgenommen<br />

werden. Damit kann ein Projektmeilenstein<br />

unabhängig vom restlichen<br />

Projektverlauf realisiert werden.<br />

Variabler Einsatz<br />

Bei zeitlich befristeten oder mobilen<br />

Anwendungen lassen sich Containerlösungen<br />

besonders gut wiederverwenden<br />

bzw. an neue Aufstellorte<br />

transportieren. Beispiele dafür sind:<br />

Baustellenstromversorgungen, Energieversorgung<br />

für fahrenden Tagebaubagger.<br />

Container können in Standard- und<br />

Spezialgrößen auf die komplexen<br />

Systeme, z. B. für Anlagen der Energieverteilung,<br />

Automatisierungs- und<br />

Antriebstechnik zugeschnitten werden.<br />

Sie werden werksseitig komplett<br />

aufgebaut, montiert und geprüft.<br />

Container-Bauweisen<br />

Im Folgenden sind die drei gängigsten<br />

Bauweisen beschrieben. Die jeweils<br />

geeignete Container-Bauweise hängt<br />

ab vom Einsatzort und den dortigen<br />

Umgebungsbedingungen.<br />

Einfache Bauweise<br />

Container für normale Anforderungen<br />

bestehen aus einem Stahlrahmen, der<br />

mit Sandwich-Paneelen verkleidet<br />

wird.<br />

Voll verschweißte Bauweise<br />

Voll verschweißte Stahlcontainer erfüllen<br />

hohe Anforderungen hinsichtlich<br />

Stabilität und Dichtigkeit. Der Wandaufbau<br />

besteht aus gesickten Blechtafeln.<br />

Die Wände sind belastbar und geeignet<br />

für den offenen Innenausbau. Der<br />

Aufbau ist EMV-geprüft gemäß internationalen<br />

Normen. Für knappe Platzverhältnisse<br />

können auch stapelbare<br />

Ausführungen gebaut werden.<br />

Stahlskelettbauweise<br />

Die Stahlskelettbauweise ist die technisch<br />

hochwertigste Ausführung. Die<br />

verwindungssteifen, robusten Stahlskelette<br />

verleihen den Containern<br />

höchste Stabilität beim Transport und<br />

bei der Aufstellung.<br />

Speziell bei flugtransportfähigen Containern<br />

(ICCC) bietet sich der gewichtund<br />

platzsparende offene Aufbau<br />

(patentiertes Einbausystem) an. Der<br />

Aufbau ist EMV-geprüft gemäß internationalen<br />

Normen. Für knappe<br />

Platzverhältnisse können auch stapelbare<br />

Ausführungen gebaut werden.<br />

Flugtransportfähiger<br />

Elektronikschrank<br />

Der ICCC (Instrumentation and Control<br />

Cargo Cabinet) ist die kompakte<br />

6/14<br />

Totally Integrated Power by <strong>Siemens</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!