22.11.2013 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rein natürlich<br />

Zentralbüro<br />

. Postf. 13047<br />

• Tilgt vor allem überschüssige Säure im Gesamtorganismus. Es stumpft abnorme Säurebildung<br />

im Magen ab.<br />

• Behebt und verhütet u. a. Sodbrennen, beugt Magenkrämpfen sowie <strong>der</strong> Bildung von<br />

Magengeschwüren vor.<br />

• Vermehrt z. B. auch die Diurese und verhin<strong>der</strong>t Grieß- und Steinbildung in den ableitenden<br />

Hamwegen.<br />

•^ Bei Krankenkassen zugelassen. Ad us. proprium Vorzugspreise. Auskunft und wissenschaftl.<br />

Prospektmaterial unverbindlich.<br />

109<br />

3 hys. Med. u. Rehab.<br />

Heft 5, 1970<br />

Referate<br />

Therapiewoche 4/1970, Seite 160: F. Matzdorf (Bad Nauheim),<br />

Früherkennung und Präventivbehandlung kardiovaskulärer<br />

Störungen. Präventive Kardiologie o<strong>der</strong> die Lehre<br />

von den krankmachenden Lebensvorgängen o<strong>der</strong> den sogenannten<br />

Risikofaktoren, ist das hervorragende Arbeitsfeld<br />

des Verfassers. Statistik, Epidemiologie, Früherkennung<br />

durch Belastungs-EKG, geklagte Herzbeschwerden<br />

unter Anlegung eines „präventiven kardiologischen Erhebungsbogen"<br />

und die präventive Behandlung mit Gesundheitserziehung,<br />

dabei Diätberatung, Nikotinentwöhnung,<br />

aktive Bewegungstherapie sind das Programm. Diese<br />

Arbeit gehörte zu den dringendsten und dankbarsten Aufgaben<br />

<strong>der</strong> <strong>Ärzte</strong>. Da dieses zumal <strong>Ärzte</strong> <strong>für</strong> natürliche Heilmaßnahmen<br />

angeht, die das Vorfeld wesentlich beherrschen,<br />

wird hier auf diese Arbeit beson<strong>der</strong>s hingewiesen.<br />

W. NATHUSIUS<br />

Werner, T., Simm, H. O., und Woeber, Kh.: Gesundheitliche<br />

Schäden durch Rauchen. Med. Klin. (1969) 143.<br />

Nach einer genauen Analyse des Tabakrauches und seiner<br />

Bestandteile mit ihrer spezifischen Wirkung auf den Organismus,<br />

folgt in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit eine Beschreibung<br />

<strong>der</strong> gesundheitlichen Schäden, die durch das Rauchen hervorgerufen<br />

werden können. So ist es bei den Bronchialkarzinomen<br />

erwiesen, daß Raucher 10- bis 20mal häufiger<br />

erkranken als Nichtraucher. Ohne Zweifel spielen auch<br />

an<strong>der</strong>e Faktoren, wie individuelle Empfindlichkeit o<strong>der</strong> erbliche<br />

Belastung eine Rolle, die kanzerogene Wirkung <strong>der</strong><br />

Zigarette ist jedoch unbestritten. Starke Luftverunreinigungen<br />

führen nur zu geringgradiger Vermehrung des Bronchialkarzinoms<br />

bei Nichtrauchern. Karzinome <strong>der</strong> oberen<br />

Luftwege (Mund, Rachen, Kehlkopf) sind ebenfalls bei<br />

Rauchern signifikant erhöht, dabei spielt, wie <strong>der</strong> Autor<br />

meint, neben den kanzerogenen Stoffen des Rauches auch<br />

die lokalschädigende Wirkung <strong>der</strong> Hitze eine Rolle.<br />

Unter einer Untersuchungsgruppe von 321 Männern mit<br />

Blasenkarzinomen waren 61,4% Raucher. Die Ursache<br />

dieser Häufigkeit ist jedoch noch unbekannt. Eindeutige<br />

Zusammenhänge zwischen Schleimhautverän<strong>der</strong>ungen des<br />

Ösophagus und Rauchen konnten jedoch festgestellt<br />

werden.<br />

Bei starken Rauchern kommt es häufig zur Ausbildung<br />

eines bronchitischen Syndroms. Der Rauch führt zu einer<br />

Reizung <strong>der</strong> Atemweg und zur Lähmung des Flimmerepithels.<br />

Dadurch wird <strong>der</strong> Prozeß <strong>der</strong> Selbstreinigung gestört.<br />

Der angehäufte Schleim kann nur durch Husten<br />

(Raucherhusten) herausbeför<strong>der</strong>t werden.<br />

Herzkreislauferkrankungen werden vor allem durch die Gefäßwirkung<br />

des Nikotins hervorgerufen. Zu nennen sind<br />

hier beson<strong>der</strong>s die Thrombangiitis obliterans, die Arteriosklerose<br />

und Koronarsklerose (Herzinfarkt).<br />

Schwangerschaftskomplikationen sind eindeutig bei Raucherinnen<br />

vermehrt.<br />

Der Zusammenhang zwischen Magenulkus und Rauchen ist<br />

zwar nicht eindeutig nachgewiesen worden, wäre jedoch<br />

durch die toxische Wirkung des Nikotins auf die vegetativen<br />

Ganglien und auf die Gefäße durchaus zu erklären.<br />

G. HAFERKAMP, Nürnberg<br />

Das süße Energie-Paket!<br />

Fruchtzucker<br />

Naturlicher Energiespen<strong>der</strong>. Unentbehrlich<br />

<strong>für</strong> Diabetiker. Ohne<br />

Anrechnung auf die Broteinheiten,<br />

bis zu 60 g - auf den Tag verteilt.<br />

Auch die belastete o<strong>der</strong> geschädigte<br />

Leber verwertet Fruchtzukker<br />

gut.<br />

RADEMANN<br />

Für gesundes Leben. Zur Diabetes-, Leber-, Gallen-, Herz-, Alters- und Leistungs-Diat<br />

- unter Berücksichtigung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Tageskalorien. — In Ihrem Reformhaus.<br />

Buchbesprechung<br />

Prof. Dr. Dr. F. Fuchs: Mathematik <strong>für</strong> Mediziner und Biologen<br />

in „Physikalische Medizin und Rehabilitation".<br />

Der mathematisch interessierte Medizinstudent hatte es<br />

bisher schwer, sich neben dem Studium in sein Interessengebiet<br />

tiefer einzuarbeiten, bereitet doch <strong>der</strong> Übergang<br />

von <strong>der</strong> „Schulmathematik" auch vielen Mathematikstudenten<br />

größere Anfangsschwierigkeiten. Mit dem Buch von<br />

Professor Fuchs wird jetzt den Medizinern <strong>der</strong> Zugang zu<br />

einem mathematischen Lehrbuch o<strong>der</strong> auch das Verständnis<br />

einer mathematischen Vorlesung erleichtert.<br />

Nach einer knappen Zusammenfassung wichtiger, bereits<br />

auf <strong>der</strong> Schule vermittelter Grundkenntnisse folgt als<br />

Schwerpunkt des Buches eine systematische Einführung in<br />

die Differential- und Integralrechnung. Die Darstellungsweise<br />

erscheint beson<strong>der</strong>s <strong>für</strong> den Mediziner geeignet:<br />

Geometrische Veranschaulichungen, gelegentlich auch<br />

Plausibilitätsbetrachtungen, erleichtern den Zugang zum<br />

mathematischen Problem, das dann z. T. streng formal<br />

-Jod-Bad<br />

w ^<br />

•Stoffwechsel-Bad<br />

-Tonikum-Bad<br />

-Eukalpin-Bad<br />

Arteriosklerose,<br />

Bandscheibensyndrom,<br />

•<br />

Jodmangelstrumen<br />

Stoffwechselstörungen<br />

mit Adipositas,<br />

Allergosen,<br />

Stangerbad-Zusatz<br />

Erschöpfungszustände,<br />

organische und neurocirculatorischB<br />

Durch- ,<br />

blutungsstörungen<br />

^<br />

Roborans,<br />

Bronchitis.<br />

Asthma<br />

Kurpackungen 200 ml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!