22.11.2013 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.Jahrgang Heft 5 Mai 1970<br />

Schriftleitung: H. Haferkamp<br />

Physikalische<br />

Medizin und<br />

Rehabilitation<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> allgemeine<br />

und spezielle Medizin<br />

Wissenschaftlicher Beirat:<br />

K. Albrecht (Undenheim) - H. Bialonski (Bad Godesberg) - N. Breidenbach (Stuttgart) - H. Fleischhacker (Wien) - K. Franke (Bad Lauterberg)<br />

- P. Frick (Mainz) - W. Groh (Bad Dürrheim) - H. G. Güttner (Dresden) - H. Harmsen (Hamburg) - R. G. Heyer (Nußdorf/Inn) - M.<br />

Hochrein (Ludwigshafen/Rh.) - A. Hoff (Bad Wörishofen) - W. Huneke (Stuttgart) - K. H. Kahlert (Bad Salzuflen) - K. Kötschau (Schloßberg) -<br />

H. Kolb (Wetzlar) — H. Krauss (Berlin-Buch) - W. Küster (Magdeburg) - H. Lampert (Bad Homburg) - R. v. Leitner (Berlin) - H. Mommsen<br />

(Frankfurt/M.) - W. v. Nathusius (Hirzenhain'Oberhessen) - G. W. Parade (Neustadt/Weinstraße) - H. Paul (Linz) - A. Pischinger (Wien) -<br />

H. P. Rusch (Frankfurt) — H. Seyfarth (Rostock) - W. Schauwecker (Bensheim) — E. G. Schenck (Aachen) - F. X. Schober (Münchberg) -<br />

H. Schoeler (Karlsruhe) - H. Storck (Endbach) - H. Tiegel (Halbergmoos) - R. Voll (Plochingen) - H. F. Voss (Heidenheim/Brenz) - H. L.<br />

Walb (Homburg) - R. F. Weiß (Marstetten-Aitrach) - Graf Wittgenstein (München) - Kh. Woeber (Aachen) - W. Zabel (Berchtesgaden).<br />

Die operative Behandlung <strong>der</strong> Coxarthrose<br />

Die Coxarthrose entsteht durch relative Überlastung. Diese<br />

Überlastung kommt von angeborenen o<strong>der</strong> erworbenen<br />

Gelenkinkongruenzen o<strong>der</strong> von einem Gelenkschaden, <strong>der</strong><br />

degenerativ o<strong>der</strong> entzündlich sein kann. Dementsprechend<br />

spricht man von den viel häufigeren sekundären o<strong>der</strong> von<br />

den selteneren sogenannten primären Coxarthrosen. In<br />

jedem Falle erscheint <strong>der</strong> Schmerz. Der Schmerz erhöht die<br />

Muskelspannung und diese den Gelenkdruck. Damit kommt<br />

ein circulus vitiosus zustande. Für das Verständnis <strong>der</strong><br />

Arthrosen belasteter Gelenke ist die Kenntnis möglicher<br />

Hexenkreise von größter Bedeutung. Der Gelenkdruck wird<br />

nicht nur erhöht durch die einfache Schmerzspannung, son<strong>der</strong>n<br />

vor allem durch die bald entstehende Fehlhaltung. Ein<br />

Streckausfall im Kniegelenk erhöht den femoropatellaren<br />

Druck und den femorotibialen Druck um ein Vielfaches. Ein<br />

Streckausfall im Hüftgelenk o<strong>der</strong> eine Adduktionsfehlstetlung<br />

erhöhen ebenfalls den Gelenkdruck durch vermehrte<br />

Spannung des Glutaeus maximus und <strong>der</strong> Abduktoren.<br />

Grundsätzlich können diese gefährlichen Hexenkreise unterbrochen<br />

werden durch Behandlung des Schmerzes, <strong>der</strong><br />

verkrampften Muskulatur und durch Beseitigung einer Fehlhaltung<br />

o<strong>der</strong> Fehlstellung. Diese führt zu einer Entspannung<br />

des Gelenkes.<br />

Die konservative Behandlung <strong>der</strong> Coxarthrosen mit Medikamenten,<br />

mit lokalen antalgischen Injektionen, mit Badekuren<br />

und Heilgymnastik benützt diese Mechanismen. Ein<br />

Medikament, das die Belastungsresistenz des Knorpels<br />

primär erhöhen würde, wäre sehr willkommen. Eines wissen<br />

wir sicher vom Knorpel: Er scheut die Überlastung und liebt<br />

die Bewegung. Seine Ernährung wird durch die Massage<br />

<strong>der</strong> Bewegung geför<strong>der</strong>t. Ruhigstellung führt zu Degeneration.<br />

ideal werden die Bedingungen von Entspannung, Entlastung<br />

und Bewegung vom Thermalschwimmbad erfüllt.<br />

Lei<strong>der</strong> wissen wir alle, daß es eben praktisch nicht möglich<br />

ist, das Leben im Thermalbad zu verbringen, und daß ganz<br />

allgemein <strong>der</strong> konservativen Behandlung <strong>der</strong> Coxarthrosen<br />

Grenzen gesetzt sind.<br />

Von einer gelenkerhaltenden Operation müssen wir verlangen,<br />

daß sie den erwähnten circulus vitiosus unterbricht<br />

und Voraussetzungen schafft, daß er sich nicht mehr einstellen<br />

kann. Die Operation soll also den Gelenkdruck anhaltend<br />

reduzieren.<br />

Es ist verständlich, daß diese For<strong>der</strong>ung am besten erfüllt<br />

wird durch eine Operation, die nicht nur an den Weichteilen<br />

angreift und durch Tenotomien Muskeln entspannt,<br />

so daß durch einen Eingriff, <strong>der</strong> zusätzlich Fehlstellungen<br />

beseitigt und vor allem die Gelenkkongruenz verbessert.<br />

Es muß also am Knochen operiert werden. Wir tun dies<br />

um so lieber, als dieser Eingriff heute nicht mehr mit einer<br />

Ruhigstellung verbunden ist. Die Mittel <strong>der</strong> stabilen Osteosynthese<br />

erlauben eine schmerzfreie lockere Frühmobilisierung,<br />

was nicht nur vom Patienten, son<strong>der</strong>n auch von<br />

seinem Gelenkknorpel dankbar vermerkt wird. Lei<strong>der</strong> sind<br />

auch die Möglichkeiten <strong>der</strong> gelenkerhaltenden Operationen<br />

begrenzt, so daß noch zahlreiche Fälle bleiben, die nur<br />

durch Arthrodese o<strong>der</strong> vor allem durch die Totalprothese<br />

zu lösen sind.<br />

Nach diesen allgemeinen Vorbemerkungen hoffe ich auf Ihr<br />

Verständnis da<strong>für</strong>, daß ich das mir gestellte Thema nur zum<br />

Teil aus eigener Erfahrung behandeln kann.<br />

Die Voss'sche Operation<br />

Sie besteht aus multiplen Tenotomien und entspannt durch<br />

Osteotomie des großen Trochanters nicht nur die Hüftabduktoren,<br />

son<strong>der</strong>n setzt durch den Knochenschnitt auch<br />

einen Hyperämieregenerationsreiz am oberen Femurende.<br />

Von einigen Autoren wird die ursprüngliche Voss'sche Operation<br />

ergänzt durch Tenotomie <strong>der</strong> Psoassehne, durch<br />

Neurotomie des Nervus obturatorius o<strong>der</strong> durch quere Incision<br />

des Tractus iliotibialis. Alle diese Maßnahmen verbessern<br />

die Gelenkkongruenz nicht und versetzen das Bein<br />

in einen gewissen Schwächezustand. Sie können auch das<br />

Belastungsgleichgewicht am Kniegelenk stören. Die Nachbehandlung<br />

erfor<strong>der</strong>t einen Streckverband und über ca. vier<br />

Wochen. Ich verfüge über keine eigenen Erfahrungen, nicht<br />

nur weil ich wenig befriedigende Resultate an<strong>der</strong>er Kliniken<br />

gesehen habe, son<strong>der</strong>n vor allem deshalb, weil schon aus<br />

theoretischen Gründen die Methode nicht gleich viel leisten<br />

kann wie die intertrochantere Osteotomie. Die Betastung<br />

des Patienten durch Operation und Nachbehandlung erscheint<br />

mir größer als bei einer intertrochanteren Osteotomie.<br />

Die Wendtsdne Osteotomie ist in <strong>der</strong> Schweiz praktisch unbekannt.<br />

Ich kann mich deshalb zu dieser Methode, die uns<br />

wenig verständlich erscheint, nicht äußern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!