23.11.2013 Aufrufe

pdf Download März - Cockpit

pdf Download März - Cockpit

pdf Download März - Cockpit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Helicopter <strong>Cockpit</strong> 03 2013<br />

SHA Inside<br />

International<br />

Lauberhornrennen<br />

Swiss Helicopter Association<br />

www.sha-swiss.ch<br />

Die Flug-Helfer<br />

im Hintergrund<br />

Transport von Toi­WCs in den Zuschauerraum.<br />

Foto: Air Glacier<br />

Das Lauberhornrennen ist schon wieder Geschichte. Die Zuschauer vor<br />

Ort und an den Bildschirmen erlebten viele schöne und spannende<br />

Momente. Und in den Schlagzeilen der Medien wird von den Helikoptern<br />

berichtet, die Personen auf die Lauberhornschulter, die Scheidegg<br />

oder den Männlichen flogen.<br />

Diese Flüge sind aber bei Weitem nur<br />

der geringste Anteil aller Helibewegungen<br />

am Lauberhorn. Denn,<br />

ohne Material-Transporte mit dem Helikopter<br />

im Vorfeld wären solche Anlässe gar<br />

nicht mehr durchführbar.<br />

Und was bei der Berichterstattung solcher<br />

logistischer Parforceleistungen immer wieder<br />

vergessen wird oder unerwähnt bleibt:<br />

die Flughelfer. Denn das ganze Material,<br />

welches auf die verschiedenen Plätze, Pistenabschnitte,<br />

Start, Zielgelände usw. verteilt<br />

werden muss, müssen die Flughelfer<br />

sorgfältig bereitstellen und zweckmäs sig<br />

vorbereiten und befestigen. Der Pilot, welcher<br />

Rotation an Rotation fliegt, muss sich<br />

darauf verlassen können, dass 100 % richtig<br />

gepackt oder «angeschlagen» wurde, wie es<br />

im Fachjargon heisst.<br />

Der Flughelfer, welcher die Last am Bestimmungsort<br />

entgegennimmt, sorgt dafür, dass<br />

diese genau dort und unbeschädigt platziert<br />

wird, wo dies der Kunde wünscht. Und das<br />

Ganze natürlich immer unter Zeitdruck –<br />

aber auch ohne den kleinsten Kompromiss<br />

in Bezug auf die Sicherheit. Vorab sind dabei<br />

Plätze abzusperren, Landeplätze zu markieren,<br />

auf externen Plätzen Tank-Infrastrukturen<br />

einzurichten und vieles mehr.<br />

Unentbehrlich, aber nicht im<br />

Rampenlicht<br />

Diese Flughelfer machen «im Hintergrund»<br />

einen hervorragenden Job. Sie stehen nicht<br />

im Rampenlicht – es ist einfach immer alles<br />

rechtzeitig da und es funktioniert. Und<br />

natürlich vergessen wir auch die weiteren<br />

fleissigen und zuverlässigen Helfer in der<br />

Einsatzleitung und im Büro nicht, welche<br />

die Aufträge entgegennehmen, organisieren<br />

und koordinieren.<br />

Am Samstag, dem Abfahrtstag, stehen allein<br />

für die Personentransporte 42 Flughelfer im<br />

Einsatz, welche 17 Helikopter bedienen. Der<br />

Schreibende darf am Lauberhorn selber seit<br />

Jahren als Pilot fliegen. Und bewundert ebenso<br />

lange die Ruhe und Perfektion, wie Einsatzleitung<br />

und Flughelfer ihre Arbeit perfekt koordinieren<br />

und durchführen. Kompliment!<br />

Wie eingangs erwähnt, bei solchen Anlässen<br />

stehen in der Regel die Personen-Transporte<br />

im Rampenlicht. Diese betragen etwa<br />

5 % der ganzen Helikopter-Dienstleistungen.<br />

Die restlichen 95 % sind Material- und<br />

Rettungsflüge. Und all diese Flüge wären<br />

undenkbar ohne die Flughelfer im Hintergrund.<br />

Kurz: Der ganze Anlass wäre ohne<br />

Flughelfer und vielen weiteren Helferinnen<br />

und Helfern ausserhalb der Fliegerei undurchführbar.<br />

Herzlichen Dank allen Helferinnen<br />

und Helfern im Hintergrund und<br />

allzeit: many happy Landings!<br />

Willi Hefel, Vorstand SHA<br />

Foto: Air Glacier<br />

Links: vorbereitetes TV­Material für Flug an<br />

die Rennstrecke.<br />

Rechts: Passagier­Einlad am frühen Morgen<br />

in Lauterbrunnen mit zwei Flughelfern.<br />

Materialtransporte: ein geraffter<br />

Auszug des anfallenden Materials<br />

• Schneekanonen<br />

• Absperrungen<br />

• Auffangnetze<br />

• Gerüstmaterial für Kameratürme<br />

• WC­Kabinen<br />

• Container für Samariter, TV, Zeitmessung<br />

usw.<br />

• jede Menge TV­Material von diversen<br />

Sendern<br />

• Kameras<br />

• Kabel, Elektronik<br />

• Lebensmittel, Getränke<br />

am­Samstag:<br />

• 800–900 Personen von Aussenplätzen<br />

zur Lauberhornschulter oder Scheidegg<br />

usw.<br />

Foto: Edith Thoma, Heli Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!