23.11.2013 Aufrufe

pdf Download März - Cockpit

pdf Download März - Cockpit

pdf Download März - Cockpit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 News <strong>Cockpit</strong> 03 2013<br />

TrentXWB­zertifiziert<br />

Die europäische Flugsicherheitsbehörde<br />

EASA hat dem TrentXWB­Triebwerk<br />

die Typenzertifizierung erteilt.<br />

Der Rolls­Royce­Turbofan wird den<br />

A350­900 und das kleinere Schwestermodell<br />

­800 antreiben. Eine schubstärkere<br />

Version des TrentXWB, die<br />

das grösste Mitglied der A350­Familie,<br />

den A350­1000, antreiben soll, befindet<br />

sich derzeit in der Entwicklung.<br />

Als Termin für den Erstflug des neuen<br />

europäischen Langstreckenmodells ist<br />

nach wie vor Mitte Juni vorgesehen.<br />

Das Datum gilt allerdings auch intern<br />

als ambitiös. ts<br />

Republic­Airways­­<br />

Holdings­kauft­weitere­E-Jets­<br />

Republic Airways Holdings, Inc. hat bei<br />

Embraer 47 Maschinen des Typs E­175<br />

in Auftrag gegeben und gleichzeitig<br />

Optionen über weitere 47 Einheiten<br />

gezeichnet. Der Wert des Auftrags beläuft<br />

sich gemäss Listenpreis auf rund<br />

zwei Milliarden US­Dollar. Die für Republic<br />

Airlines bestimmten E­Jets sollen<br />

ab 2014 im Auftrag der Regionallinie<br />

American Eagle eingesetzt werden.<br />

Die in Indianapolis ansässige Republic<br />

Airways Holdings, Inc. kontrolliert<br />

als Muttergesellschaft die Zubringerfluglinien<br />

Chautauqua Airlines, Shuttle<br />

America, Republic Airlines und Frontier<br />

Airlines, die zusammen über 200 Maschinen<br />

des brasilianischen Flugzeugherstellers<br />

betreiben. AM<br />

Erster­russischer­­<br />

Q400-Betreiber<br />

Yakutia Airlines hat als erste Fluggesellschaft<br />

Russlands eine Dash 8­Q400<br />

übernommen. Zwei weitere Flugzeuge<br />

dieses Typs sollen zu einem späteren<br />

Zeitpunkt zur Flotte stossen. Der kanadische<br />

Turboprop hatte im Juni 2012<br />

von den russischen Behörden die Zulassung<br />

erhalten. Yakutia war 2002<br />

gegründet worden und beförderte im<br />

vergangenen Jahr 1,14 Millionen Passagiere.<br />

Die Fluggesellschaft bedient<br />

in erster Linie innerrussische Ziele,<br />

bietet aber auch internationale Verbindungen<br />

an. ts<br />

BOC­Aviation­platziertweiteren­Grossauftragbei­Airbus­<br />

BOC Aviation, die Flugzeug­Leasing­<br />

Tochter der Bank of China Limited<br />

(BOC), hat bei Airbus 50 Mittelstreckenjets<br />

der A320­Familie in Auftrag<br />

gegeben. Von den in den Jahren 2014<br />

bis 2019 zur Auslieferung kommenden<br />

Maschinen sollen 25 Einheiten in<br />

der neuen NEO­Version ausgeliefert<br />

werden. Der Marktwert der Bestellung<br />

beträgt ohne die üblichen Rabatte nahezu<br />

fünf Milliarden US­Dollar. Mit<br />

dem neuerlichen Auftrag wird das in<br />

Singapur ansässige Leasingunternehmen<br />

über insgesamt 187 Airbus­Maschinen<br />

verfügen. AM<br />

Boeing­erhöht­Kadenzfür­737<br />

Ende Januar hat Boeing begonnen,<br />

die Fertigungsrate der Boeing 737 von<br />

monatlich 36 auf 38 Flugzeuge zu erhöhen.<br />

Innerhalb der letzten zwei<br />

Jahre ist die Produktionsrate des Bestsellers<br />

somit um 20 Prozent gestiegen.<br />

Ab 2014 plant der amerikanische<br />

Hersteller, pro Monat 42 Flugzeuge<br />

dieses Typs zu bauen. ts<br />

Airbus-Grossbestellungvon­ALC<br />

Air Lease Corporation hat einen Vertrag<br />

zum Erwerb von 25 A350XWB unterzeichnet.<br />

Im Einzelnen umfasst die<br />

Order 20 Maschinen der Serie ­900<br />

sowie fünf A350­1000. Zusätzlich hat<br />

sich das Leasingunternehmen aus Los<br />

Angeles Optionen für fünf weitere<br />

A350­1000 gesichert. Das Backlog für<br />

den neuen Langstreckentwin von Airbus<br />

umfasst somit 617 Flugzeuge. ALC<br />

hat ausserdem 14 A321neo bestellt,<br />

nachdem an der letztjährigen Farnborough<br />

International Air Show eine<br />

Vereinbarung für 36 Flugzeuge der<br />

A320neo­Familie plus 14 Optionen unterzeichnet<br />

worden war. Der A320neo<br />

soll erstmals Ende 2015 in Dienst gehen,<br />

der grössere A321neo im Jahr<br />

2016. ts<br />

Brussels­eröffnet­weitere­USA-Verbindung<br />

Nachdem Brussels Airlines letztes Jahr<br />

mit New York ihre erste Verbindung<br />

in die USA aufgenommen hat, fliegt<br />

der belgische Carrier mit Washington<br />

Dulles ab 18. Juni eine weitere US­<br />

Destination an. Der dabei zum Einsatz<br />

kommende A330­300 bedient die<br />

amerikanische Hauptstadt fünfmal pro<br />

Woche. Washington ist auf dem belgischen<br />

Markt hinsichtlich des Passagieraufkommens<br />

die drittgrösste Langstreckendestination.<br />

Die Passagiere<br />

erhalten dadurch Zugang zum grossen<br />

Streckennetz, das Star­Alliance­Partner<br />

United ab Washington betreibt. Umgekehrt<br />

erhofft sich Brussels mehr Fluggäste,<br />

die via Brüssel an eine afrikanische<br />

Destination weiterreisen. ts<br />

Gulfstream­liefert­erste­<br />

G650­aus­<br />

Foto: Jean­Luc Altherr<br />

Die ersten fünf Exemplare der neuen<br />

G650­Flugzeuge wurden in der zweiten<br />

Dezemberhälfte 2012 an US­Kunden<br />

ausgeliefert. Die erste Maschine<br />

N711SW ging am 20. Dezember<br />

(als schönes Weihnachtsgeschenk)<br />

nach Wynn Resort in Las Vegas. Das<br />

sechste Flugzeug, die M­YGVI, war die<br />

erste G650, die nach Europa geliefert<br />

wurde. Sie ist im Besitz der finnischen<br />

Airfix Aviaton Ov Company. Diese operiert<br />

für einen russischen Kunden. Am<br />

16. Januar 2013, acht Tage nach ihrer<br />

Übernahme, landete die Maschine<br />

zum ersten Mal in Genf. Bis Ende 2013<br />

rechnet Gulfstream mit 33 Auslieferungen<br />

des Flugzeugtyps G650. JLA<br />

Turkish­Airlines­bedient­<br />

Friedrichshafen<br />

Turkish Airlines wird ab 2. Mai vier<br />

wöchentliche Flugverbindungen zwischen<br />

Friedrichshafen und dem Hub<br />

Istanbul anbieten. Die dienstags, donnerstags,<br />

freitags und samstags angebotenen<br />

Flüge werden jeweils um<br />

14.05 Uhr vom Atatürk­Airport abheben<br />

und zwei Stunden später auf dem<br />

Bodensee­Airport aufsetzen. Der für<br />

16.55 Uhr geplante Rückflug soll die<br />

Stadt am Bosporus um 20.50 Uhr erreichen.<br />

Mit der neuen Linie wird die<br />

aufstrebende türkische Fluglinie in<br />

Deutschland nunmehr zwölf Destinationen<br />

anfliegen. AM<br />

TAM­Airlines­gewinnt­<br />

«Cellars­in­the­Sky»-<br />

Award<br />

TAM Airlines hat zum vierten Mal einen<br />

der renommierten «Cellars in the<br />

Sky»­Award gewonnen – eine Auszeichnung,<br />

mit der die Qualität und<br />

Auswahl der Weine an Bord prämiert<br />

wird. Das brasilianische Unternehmen<br />

erhielt den Preis für den besten<br />

Rotwein in der Business Class im Jahr<br />

2012. Dabei handelt es sich um einen<br />

Bordeaux­Wein aus dem Jahre 2007,<br />

den Chateau Bel­Air­Ouy aus Saint­<br />

Emilion Grand Cru. mt<br />

OLT­Express­am­Boden<br />

Die 1958 in Emden gegründete OLT ist<br />

eines der ältesten bestehenden Luftfahrtunternehmen<br />

in Deutschland.<br />

Nun stellt die traditionsreiche Airline<br />

den Flugbetrieb ein. Grund dafür<br />

sei, dass der holländische Anteilseigner<br />

Panta Holdings einem Sanierungskonzept<br />

die Unterstützung versagt<br />

habe, teilte die Fluggesellschaft mit.<br />

Der Plan, der umfangreiche Teilzeitregelungen<br />

und einen markanten Gehaltsverzicht<br />

auf allen Stufen vorsah,<br />

sei von der Geschäftsleitung und den<br />

Mitarbeitern gemeinsam entwickelt<br />

worden. Ohne dieses Sanierungskonzept<br />

sieht OLT Express keine Möglichkeiten<br />

mehr, wirtschaftlich erfolgreich<br />

zu sein. Zum Schutz der Gläubiger<br />

werden alle Ausgaben so weit wie<br />

möglich gestoppt, als erste Konsequenz<br />

wird die Flotte von 15 Flugzeugen<br />

stillgelegt. Betroffen ist auch<br />

die Swiss, die mit OLT Express ein<br />

Codeshare­Abkommen für die Strecken<br />

Zürich–Bremen und Zürich–Dresden<br />

einging. R.M.<br />

InterSky­setzt­auf­Zürich<br />

Nach der Verbindung Zürich–Graz, die<br />

seit Mitte Januar zweimal täglich mit<br />

der Bombardier Dash8­Q300 bedient<br />

wird, wird InterSky neu ab 31. <strong>März</strong><br />

zwischen Zürich und Salzburg verkehren.<br />

Auf der dreimal täglich angebotenen<br />

Strecke soll vorerst die 50­plätzige<br />

Dash 8­Q300 zum Einsatz kommen, die<br />

ab Juni durch eine fabrikneue, in Salzburg<br />

stationierte 70­plätzige ATR 72­<br />

600 ersetzt werden soll.<br />

Drei tägliche Rotationen wird ab Sommerflugplan<br />

ebenfalls Graz erhalten,<br />

wo ab Juni eine ATR72­600 stationiert<br />

sein wird. Die Morgenkurse ab<br />

Salzburg und Graz werden von Montag<br />

bis Samstag buchbar sein. Bei den<br />

Mittags­ und Abendkursen wird am<br />

Samstag auf die beiden Flüge verzichtet<br />

werden. InterSky strebt für die beiden<br />

zuvor von Robin Hood und Cirrus<br />

Airways bedienten Strecken eine Kooperation<br />

mit Swiss an. AM<br />

KLM­mit­Zusatzkurs­ab­Basel<br />

KLM fliegt ab Sommerflugplan eine<br />

zusätzliche tägliche Verbindung von<br />

Basel nach Amsterdam. Die neu drei<br />

Verbindungen werden mit einer Fokker<br />

70 durchgeführt.<br />

KLM und Basel verbindet eine lange<br />

Geschichte: Basel war 1927 die erste<br />

Destination der holländischen Fluggesellschaft<br />

in der Schweiz, es folgten<br />

Zürich im Jahr 1928 und Genf im Jahr<br />

1946. mt<br />

Genf­erhält­direkten­­<br />

Anschluss­an­China<br />

Ab 7. Mai wird Air China eine Nonstop­Verbindung<br />

zwischen Genf und<br />

Peking aufnehmen. Der Flug wird<br />

vorerst viermal pro Woche – jeweils<br />

am Dienstag, Donnerstag, Samstag<br />

und Sonntag – mit einem A330­200<br />

durchgeführt. Die neue Linie ist sowohl<br />

für den touristischen und diplomatischen<br />

als auch für den Geschäftsreiseverkehr<br />

bedeutsam.<br />

Gemäss Studien des Flughafens Genf<br />

wurden letztes Jahr im chinesischen<br />

Markt mehr als 40 000 Passagiere<br />

gezählt. Das tatsächliche Potenzial<br />

dürfte indessen weit höher liegen,<br />

weil dieser Markt zweistellige Wachstumsraten<br />

verzeichnet. ts<br />

Genf­steigert­­<br />

Passagierzahl<br />

Im vergangenen Jahr haben 13,9 Millionen<br />

Fluggäste den Flughafen Genf<br />

benutzt, ein Zuwachs von 5,9 % gegenüber<br />

dem Vorjahr. Die Zahl der Bewegungen<br />

nahm dagegen nur um<br />

2 % auf 192 944 zu. Dies rührt laut<br />

dem Flughafen daher, dass auf bestimmten<br />

Strecken grösseres Fluggerät<br />

eingesetzt wurde und die Auslastung<br />

der Flugzeuge insgesamt höher<br />

lag. Die Luftfracht blieb mit 46 320<br />

Tonnen stabil, die gesamte Frachtleistung<br />

(inkl. Strasse und Luftpost)<br />

erreichte mit 74 737 Tonnen einen<br />

neuen Höchstwert. ts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!