24.11.2013 Aufrufe

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

2. Jugend debattiert – das Schulnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Training im Schulverbund<br />

3<br />

Das Training im Schulverbund wendet sich an Lehrer und Schüler. Lehrkräfte an<br />

Netzschulen trainieren <strong>das</strong> Debattieren im Rahmen einer gemeinsamen jährlichen<br />

Fortbildung, die sie zur Durchführung der Unterrichtseinheit <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong><br />

befähigt. Die Schüler lernen <strong>das</strong> Debattieren im Unterricht, und zwar<br />

so, <strong>das</strong>s sie sich anschließend auch selbständig darin üben können.<br />

3.1 Fortbildung für Lehrkräfte<br />

Die Lehrerfortbildung bei <strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> ist durch Generalvereinbarung mit<br />

den Kultusministerien als dienstliche Fortbildung anerkannt, und zwar als externe<br />

Fortbildung (Träger: GHS).<br />

Im ersten Teilnahmejahr findet eine dreitägige Basisfortbildung statt. Darauf<br />

aufbauend erfolgt im zweiten Jahr eine zweitägige Fortbildung, ab dem dritten<br />

Teilnahmejahr erhält der Schulverbund jährlich einen Tag Fortbildung. Die<br />

Fortbildung ist ganztägig angelegt und wird von professionellen Trainern in<br />

den Räumen einer Schule des Schulverbundes durchgeführt.<br />

Als Trainingstage kommen grundsätzlich alle Tage der Woche in Betracht, auch<br />

Samstag und Sonntag, falls die Schulen dies wünschen. Der Trainer reist aber<br />

nur einmal an, die Tage werden daher immer im Block liegen.<br />

An der Fortbildung nehmen Lehrer aus allen am Verbund beteiligten Schulen<br />

teil. Die genaue Verteilung (Anzahl mindestens 2 pro Schule) richtet sich nach<br />

den örtlichen Gegebenheiten. Als Teilnehmer kommen grundsätzlich Lehrkräfte<br />

aller Fachkombinationen in Betracht.<br />

Die Teilnehmerzahl im Seminar sollte 10 Personen nicht überschreiten. Die<br />

optimale Zahl sind 8 Personen. Dann ist gewährleistet, <strong>das</strong>s jeder Lehrer alle<br />

Übungen für Schüler auch selber ausprobieren kann. Dies wiederum ist entscheidend<br />

für seine Fähigkeit zur Umsetzung der Unterrichtseinheit. Außerdem<br />

erzeugt eine begrenzte Teilnehmerzahl eher <strong>das</strong>jenige Maß an Verbindlichkeit,<br />

<strong>das</strong> notwendig ist, damit die betreffenden Lehrkräfte sich wirklich für <strong>das</strong> Projekt<br />

verantwortlich fühlen und innerhalb der Schule als Projekt-Botschafter<br />

wirken.<br />

Die teilnehmenden Lehrer sollten an den Fortbildungstagen von allen übrigen<br />

Aufgaben (Unterricht, Vertretung, Aufsicht, Sprechstunden, Konferenzen) freige-<br />

12<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>debattiert</strong> 2006-08 · © Gemeinnützige Hertie-Stiftung · Informationen zum Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!